Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 2

Es geht heiter weiter mit dem Geschäft mit dem Geschäft. Im zweiten Teil habe ich mich nun um den eigentlichen Korpus gekümmert. Die Planung sieht vor, den Rahmen an den Seiten mit jeweils 6 mm Multiplexplatten zu verkleiden; Deckel und Boden bekommen je 10 mm als Gewand – der Stabilität und Verschraubbarkeit am Boden geschuldet.

Von außen wird an den sichtbaren Stellen nichts verschraubt, hier kommen 6 mm Holzdübel zum Einsatz, die einfach durchgeschlagen und verleimt werden. Das hält nach den ersten Tests erstaunlich gut und bietet eine sehr saubere optische Lösung. Dabei stehen die Dübel nach dem Einschlagen ca. 3-4 mm über der Kante ab und werden anschließend abgeschliffen.

Bei einem Thema bin ich mir aber immer noch nicht ganz sicher – und zwar dem Finish auf dem Holz. Als ich mit der Planung angefangen habe, war mir klar, dass die Oberfläche später in einem “Steingrau” gestrichen wird, sodass es später halt zur restlichen Inneneinrichtung passt (siehe z.B. die Trennwände etc.). Nachdem der Korpus aber praktisch fertiggestellt war, habe ich dann gedanklich umgeschaltet auf “einfach nur transparent lasieren” und zwischen diesen beiden Stühlen balanciere ich gerade. Leidet gefälligst mit mir! 🙂

Es ist schon erstaunlich, dass man sich im eigenen Ausbau plötzlich Gedanken darüber macht, wie das Klo optisch aussehen soll. So rückblickend muss ich tatsächlich etwas an dieser Stelle schmunzeln, aber egal wie es am Ende wird, es wird sicher gut.

Ich möchte Eure Aufmerksamkeit jedoch auf das Bild unten lenken, hier seht ihr meinen ersten Planungsschritt im CAD-Programm. Man erkennt bereits hinten unten die rechtwinklige Aussparung, wo später das Heizungsrohr der Planar2D ihren Platz durchwursteln wird. Das Heizungsrohr hat einen Durchmesser von 80 mm, ich habe entsprechend großzügig Platz eingeräumt, damit ich da später nicht Probleme bekomme.

Unten habe ich euch noch die Galerie eingebunden, für die bildergeilen unter Euch und natürlich damit ihr meine Arbeit etwas nachvollziehen könnt. Weitere Details finden sich dann im Video.

Kategorien
WoMo Ausbau Renault Master

Alf’s Facelift mit Daylights ist fertig!

Das hat richtig richtig Spaß gemacht! Die Arbeit ist vollbracht – ich bin sehr happy – was will man mehr!?

Aber eins nach dem anderen, denn hier gibt es ein wenig Content zum Nachlesen, wir sind ja nicht nur zum Spaß hier 🙂 Im zweiten Teil des Videos geht es darum, die Tagfahrlichter an die Frontschürze zu bringen. Wie im vorangegangenen Teil erklärt, gibt es für den Renault Master 2 keinen Nachrüstsatz, falls man damals keine Nebelscheinwerfer mitbestellt hat. Heißt im Klartext: Man muss sich eine Frontschürze kaufen, die die Vorbereitung für die Nebelscheinwerfer on board hat.

Ich habe keine Nebelscheinwerfer und so habe ich mir die Halterungen aus dem 3D Drucker ausgedruckt. Meine einzige Orientierung war ein verpixeltes 70 x 40 mm Bild in der Reparaturanleitung von Renault. Aber ich bin froh, denn dieses Bild hat mir erst den Startschuss für die Konstruktion ermöglicht.

Wie ist der 3D Druck verlaufen?

Ich habe von beiden Teilen jeweils erste Prototyping Versionen gedruckt, heißt so flach wie möglich, aber mit den gedachten finalen Abmessungen, damit der Druck an sich nicht zu lange dauert. Zum Vergleich beim Innenadapter: Der Prototyp wurde in ca. 25 Minuten gedruckt, das finale Bauteil in ca. 4,5 Stunden. Deshalb ist es immer sinnvoll mit einer Minimalkonfiguration zu testen, sonst steht man nach ca. 5 Stunden Druckzeit vor verschlossenen Wänden und nichts passt 🙂

Die Montage

Es gibt einen Innen- und einen Außenhalter. Der Innere Halter nimmt die Tagfahrleuchte auf und wird auch zusammen verschraubt. In meinem Fall kommen M6 Schrauben zum Einsatz, gesichert mit Loctite. Der innere Halter wird mit dem äußeren Adapter mit drei 4 x 20 mm SPAX-Schrauben fixiert (es empfiehlt sich auch bei PLA ein bisschen vorzubohren, damit das Plastik nicht springt – ich habe mit einem 2 mm Metallbohrer gearbeitet).

Bei allen Schrauben gilt in Plastik: Nach fest kommt ab. Deshalb habe ich sie mit ca. 3-4 Nm angezogen und zusätzlich mit ganz wenig Loctite (mittelfest) gesichert.

Das Ergebnis

Schick ist er geworden der Alf, das neue Make-Up steht im außerordentlich gut. Die Leuchten gehen nach der Zündung an und leuchten mit 100%. Nach Einschalten des Abblendlichts werden sie auf 50% gedimmt und leuchten weiter. Mein Ziel war es eigentlich, dass die Leuchten bereits angehen, wenn man das Fahrzeug mit dem Schlüssel aufschließt, aber bisher habe ich das “Entriegelungs-12V” noch nicht gefunden, aber ich werde weitersuchen 🙂

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Oberschränke – Hängen (noch) nicht, leuchten wie Weltmeister

Ein vergessenes Urgestein erwacht wieder zum Leben: Der Oberschrank!!! Gefühlt wurde er seit 2 Monaten stiefmütterlich in der kältesten Ecke der Werkstatt abgestellt und fristete seitdem sein Dasein – allein und ohne Beachtung.

DIESE ZEIT IST VORBEI LIEBER OBERSCHRANK, denn heute stehst du, wortwörtlich leuchtend, im Mittelpunkt.

Oberschrank vor der Fertigstellung ohne Abschlussleiste oben

Neu hinzugekommen sind die Fronten in Eicheoptik und die Hettich Griffe. Außerdem werden die Oberschränke in ihrer Finalform mit zwei Leuchtquellen ausgestattet: passive Beleuchtung als LED-Stripe Richtung Decke und einmal unter dem Oberschrank als integrierte LED-Leiste in einer Aluminiumleiste + Opalabdeckung (als Blendschutz). Die Aluminium-Aufputzleiste könnt ihr z.B. bei eBay bestellen (Typ 1, opale Abdeckung).
Auf dem Bild unten sieht man jetzt die volle 12 V Ladung auf dem LED-Stripe. Später werden beide Leuchten jeweils voneinander getrennt bis auf 5 V dimmbar sein, damit man nicht in Versuchung gerät, die Geschenke unter dem Schrank zu suchen 🙂

Ja, is denn heut scho’ Woinachtn?!

Erwähnenswerte Artikel:

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Tischlein deck dich! + Küchenrückwand

Ich mache es kurz und bündig – der Tisch ist fertig. Hier eine Übersicht der benötigten Materialien:

Die Form des Tisches könnt ihr praktisch selbst wählen, sie sollte sich nur a) in das Gesamtbild einpassen und b) kein Hindernis sein, wenn ihr Euch durch den Innenraum bewegt. Das waren meine zwei Hauptkriterien, die ich bei der Konstruktion berücksichtigt habe.

Die Tischhöhe habe ich bisschen nach Gefühl und den Normen gewählt. Bei mir beträgt der Abstand zwischen Oberkante Sitzbank und Tischoberkante ca. 28 cm. Der Tisch hat eine Höhe von 74 cm über dem Boden.

Zur Küchenrückwand muss ich eigentlich nichts sagen. Es ist ein 85 x 50,5 cm Stück aus der Eiche-Platte, die ich noch großzügig übrig habe. Ich habe Sie angeschraubt, damit ich Möglichkeiten zur Ordnung und zum Verstauen von Gegenständen in der Küche schaffen kann. Somit habe ich schon mal eine homogene Fläche, die ich in Zukunft nutzen kann.

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Gasabnahme + TÜV-Umschlüsselung = CHECK

Ein weiterer Meilenstein wurde im Projekt erreicht, worauf ich die letzten Tage und Wochen sehr intensiv zugearbeitet habe. Aktuell ist die Lage relativ kompliziert und am Ende bin ich doch froh, dass ich relativ glimpflich durchgekommen und alles bekommen habe, was ich für den Umbau benötige.

Am vorletzten Dienstag war ich beim TÜV vorstellig, um die Umschlüsselung + Gasabnahme zu machen. Aktuell ist die Gasabnahme keine Pflicht bei Wohnmobilen (dazu gibt es mehrere Artikel im Netz). Aus eigenem Interesse und der Sicherheit meiner Mitmenschen war es für mich jedoch gar keine Frage, diese Prüfung durchführen zu lassen – mit Gas und Elektrik ist nicht zu spaßen, da hängt im schlimmsten Fall ein Menschenleben dran!

Ansonsten findet ihr die Infos auch alle im Video, das ist mit knapp 7 Minuten diesmal vollgepackt mit Details 🙂

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Radkastenverkleidung + Trennwände

Weiter gehts im Programm und diesmal mit einem größeren Update. Ich habe mich dazu entschlossen den linken Radkasten zu verkleiden, da hier später mögliche Staufächer entstehen und der Radkasten mit seinen unebenen Ablageflächen keine Vorteile bietet. Außerdem könnten so kleinere Dinge hinter die Verkleidung oder in den Holzboden reinfallen – das soll damit verhindert werden.

Als zweites großes Thema habe ich mich in den letzten Tagen den Trennwänden gewidmet, um langsam die finale Raumaufteilung im Fahrzeug zu sehen und mich mit den weiteren Arbeiten an diesen Rahmenbedingungen zu orientieren. Dazu habe ich mein ursprüngliches Konzept kaum verändert – 2 cm hier nach vorne, 5 cm breiter, aber nichts Weltbewegendes. Nachdem die Wände installiert sind, empfindet man im Auto eine ganz andere Stimmung, wenn man reinläuft – zum ersten Mal habe ich das Gefühl: Ich laufe jetzt in eine kleine Wohnung rein. Die ersten Einrichtungsfantasien beginnen schon in meinem Kopf. Ein gutes Zeichen! Nun aber ab zum Video 🙂

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Umstellung Bettenkonzept

Im ursprünglichen Konzept der hinteren Betten hatte ich eine gleichmäßige Aufteilung der Breiten von jeweils 70 cm vorgesehen. Das führt aber leider zum Problem, dass in der Mitte ein Gang mit einer Breite von ca. 20 cm übrig bleibt, welches später zu einer Bewegungshürde ausarten kann. Außerdem ist es so praktisch unmöglich Klappen oder Schubladen an die Stirnseiten der Betten zu montieren, da sie schlicht nicht zugänglich wären. Im Video erkläre ich Euch die Änderungen im Detail.

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Auf die Küche, fertig, los! Teil 3/6

In den letzten Tagen habe ich praktisch durchgehend an der Küche gearbeitet und aus diesem Grund sind auch einige Videos und Bilder zusammengekommen. Ich werde in diesem Beitrag versuchen einige Punkte zusammen zu fassen, sodass keine einzelnen Beiträge entstehen müssen, die das gleiche Thema behandeln.

Was ist mit der Küche in den letzten Tagen alles passiert und welche Arbeiten wurden durchgeführt?

  • Anpassung der Schubladen
  • Zuschneiden und Anpassung der Schubladenfronten
  • Einbauen der Push Locks
  • Sicherung der Nutprofil-Schrauben mit Loctite
  • Zuschneiden der Arbeitsplatte

Im ersten Teil der, ich nenne es jetzt mal, “Video-Trilogie” geht es um den ersten Zuschnitt der Fronten. Da es sich bei den Schubladen um gekaufte IKEA-Schubladen handelt, muss natürlich die restliche Arbeit mit den Fronten komplett manuell gefertigt werden. Sobald man Teile das erste Mal selbst anfertigen muss, merkt man, was für eine geniale Zugänglichkeit IKEA dem Thema Möbel-Zusammenbau spendiert. Die eigentliche Schublade ist innerhalb von 5 Minuten aufgebaut, dafür spendiere ich für die Planung und Ausarbeitung der Fronten unendlich Stunden und Hirnzellen – und zwei Flaschen Bier 🙂

Im nächsten Schritt habe ich mir das Ziel gesetzt, die gesamte Front zu montieren, inklusive aller Beschläge und Verriegelungen. Im Wohnmobilbau reicht es nicht aus, einfach Knöpfe / Griffe an die Schrank- bzw. Schubladenfronten anzubringen, da die Gefahr groß ist, dass Sie während der Fahrt unkontrolliert aufgehen und Schaden anrichten. Deshalb gibt es hier eine große Auswahl im Wohnmobilzubehör, wo man sich bedienen kann. Ich ordere (fast) mein gesamtes Equipment für den Bus bei Campingwagner, da sie eine hervorragend große Auswahl zu moderaten Preisen und einem Blitzversand anbieten. Das nächste Video fasst zwei Zwischenstände in einem Format zusammen. Die Fronten werden komplett fertiggestellt und die Arbeitsplatte ist bereits zugeschnitten und wartet auf die Hochzeit mit der Spüle und dem Gaskochfeld.

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Oberschrank-Konstruktion: Erste Schritte

Letzte Woche habe ich mich an die Konstruktion der Oberschränke gesetzt und angefangen die ersten Teile zu schneiden. Ich hatte bereits in einem Beitrag zuvor erklärt, wie ich die Schablonen erstellt habe. Auf dieser Basis habe ich alle weiteren Arbeiten, mit der ein oder anderen Anpassung, gestartet und deshalb hier vielleicht die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Man benötigt sehr viele Schablonen
  • Verschraub-Positionen an der Karosserie ganz genau messen und die Punkte bestimmen
  • Man kann entweder die Schablonen mit einem Kopierfräser ausfräsen oder aber alles mit der Tischkreissäge fast auf Maß schneiden und den Rest per Schleifpapier erledigen
  • Dimensionen des Oberschranks global primär auf Innendesign abstimmen und sekundär auf Nutzungsverhalten (was werde ich später darin und wie viel lagern?)
  • Oben eine Leiste an den Oberschränken planen, für die Verschraubung der Scharniere
  • Mögliche Beleuchtung für Schränke einplanen und Kabel ziehen

Mit diesem Plan und vielem Hin- und Hermessen habe ich dann letztlich die Arbeit angefangen, die weiteren Infos findet ihr im Video – viel Spaß!

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Auf die Küche, fertig, los! Teil 2/6

Es geht weiter! Ich habe mir die Schubladen genauer angeschaut und festgestellt, dass auf der rechten Seite die Schublade ca einen halben cm zu wenig einzieht – Konsequenz wäre eine verschobene Front und das sieht nicht schön aus. Ich habe an diesem Tag ca 3 Stunden damit verbracht die Schienen vor und zurück zu montieren, mit der Hoffnung, dass die Schublade sich richtig positioniert. Kein Erfolg. Ich habe dann entkräftet aufgegeben und den Vater meiner Freundin (er ist gelernter Schreiner) zu Rate gezogen. Irgendwann ist man komplett im Tunnel und es hilft ungemein, wenn man sich mit jemandem austauschen kann. Innerhalb von 10 Minuten war das Problem identifiziert: die Rechte Seite des Korpus’ ist schief. Wir haben die Rechte Schiene der unteren Schublade mit einer ca 2-3 mm dicken Unterlegscheibe unterlegt und voila, schon hat sich das Problem in Luft aufgelöst.

Einen Denkanstoß habe ich noch bekommen, den ich gar nicht so blöd finde. Doch vorab muss ich euch abholen. Für das Fronten habe ich ein Holz mit Textur gewählt, das über die gesamte Platte stimmig verläuft. Aktuell habe ich mir die Stücke angefangen irgendwo raus zu sägen – Nachteil: die Front der Küche würde ein zusammen gewürfeltes Bild zeigen. Pro-Tipp von Herrn Holzwarth: das Grundmaß der gesamten Front in einem Stück aus der großen Platte sägen und anschließend die benötigten Stücke mit dem Bleistift auftragen und sägen. Vorteil: nachher sieht die Front wie aus einem Guss aus. Genau so möchte ich es machen. Zum Glück habe ich erst zwei Teile aus der 90 € Platte geschnitten, das wäre sonst ein sehr sehr teurer Verschnitt 😉

Auf den Bildern oben sieht man die linke Holzplatte, an der die 40er Schubladen verschraubt wurden. Es ist eine 30er Fichte-Massivplatte, die ich an den Stellen ausgespart habe, wo ich kein Material benötige. Den Hintergrund dafür hatte ich bereits im ersten Beitrag zur Küche erklärt. Außerdem habe ich schon die linken Alu-Rundprofile an die Nutprofile geklebt, an der später die Blende vorne, die linke Seitenplatte und die Rückplatte ihren Platz finden. Alle weiteren Infos aber jetzt im Video!