Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Fahrradträger – check!

Weiter geht’s nach einer kurzen Pause mit einem Mini-Update. Streng genommen hole ich das eigentlich nach, denn der Fahrradträger ist bereits seit einigen Monaten montiert – ich hatte nur leider keine Gelegenheit es mit einem Beitrag zu würdigen. Es gibt kein Video dazu, deshalb: In der Kürze liegt die Würze!

Modell: Fiamma Carry-Bike 200 D 02093A15A
Fahrradplätze: 2
Kosten (20.02.2021): 275 Euro

Warum habe ich mich für dieses Modell entschieden? Für knapp über 250 Euro unschlagbar günstig und Platz für zwei Räder. Mehr wollte ich nicht. Farblich besser gefallen hätte mir das Modell von Thule. Hier wusste ich jedoch nicht, ob die Schienen auch für den Renault Master 2 passen – im Nachhinein weiß ich, ja dieses Modell passt auch zum Renault Master 2.

Die Montage ist denkbar einfach: Es werden 4 Adapterkonsolen im Blech verschraubt und auf der Rückseite mit einer Metallplatte und Sicherungsmuttern gekontert. Auf die Adapterkonsolen schiebt man dann den Fahrradträger und verschraubt ihn mit je einer Schraube an den Konsolen.

Sollte der Träger mal nicht benötigt werden, schraubt man die Schrauben raus, clipst die Schutzkappen auf die Konsolen und fährt ohne Träger durch die Gegend.

Für die solo Montage inklusive exaktem Ausmessen habe ich ca. 3 Stunden gebraucht. Hat sich für mich extrem gelohnt, da ich sehr sehr oft (gerade im Sommer) mit dem Mountainbike unterwegs bin.

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

LED-Tagfahrlicht im Renault Master – geht das? Jup! (Teil 1)

Kein neues Jahr ohne ein neues Projekt für den Alf! Gesagt, getan. Mein nächstes Projekt sind LED-Tagfahrlichter. Warum machst du dafür einen extra Beitrag? Ist das nicht Plug&Play? Nein 🙂

Wenn man damals ein Fahrzeug mit vorinstallierten Nebelscheinwerfern bestellt hat (wer macht das bitte bei einem Nutzfahrzeug!?) kann man die Leuchten relativ einfach nachrüsten. Die Nebelscheinwerfer-Halter sind direkt an der vorderen Stoßstange installiert – lediglich die Verkabelung muss für die LED-Tagfahrlichter neu gezogen werden. Diese Arbeit steht also in jedem Fall an, egal ob man ein Fahrzeug mit oder ohne installierten Nebelscheinwerfer hat.

Nun aber zurück zum Vorhaben: Ich habe mir fahrzeugspezifische LED-Tagfahrlichter bestellt, in meinem Fall die Version, die sich auf 50% dimmt, wenn die Abblendlichter eingeschaltet werden. Kostenpunkt ca. 56€ von Hansen-Styling.

Test der Leuchte am Konstanter mit 12 V gespeist.

Ich habe eine Stoßstange ohne vorinstallierte Nebelscheinwerfer und zudem gibt es die Halter leider nicht separat zu kaufen. Laut Aussage von Renault muss man eine “neue” Stoßstange einbauen, in der bereits Nebelscheinwerfer verbaut sind. Das ist natürlich sehr schön, aber da ich gerne die Dinge selbst mache, habe ich auch das Projekt angenommen und mich an die Konstruktion gemacht.

Das Ausgangsprodukt wird über meinen 3D Drucker gedruckt und anschließend schwarz lackiert. Als CAD-Programm benutze ich schon seit einigen Jahren Fusion360, weil das für den persönlichen Gebrauch genug Tiefe und Werkzeuge anbietet, um im 3D Druck Teile anfertigen zu können.

Hier seht ihr anhand von den Bildern meine ersten Evolutionsstufen bis hin zu finalen Bauteilen:

Evolutionsstufen von unten nach oben: Fehldruck => Prototyp 1 => Finaldruck
Außenblende für Nebelscheinwerfer final
Außenblende für Nebelscheinwerfer final
Prototypdruck – abgebrochen bei 30%
Prototypdruck – abgebrochen bei 30%

Als 3D Drucker kommt ein leicht modifizierter Creality Ender 3 V2 zum Einsatz. Die weiteren Details findet ihr natürlich, wie immer, im folgenden Video.

Kategorien
Car-Hifi Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Car Hifi Upgrade auf 16,5 cm Lautsprecher 1/4

Das Video ist in diesem Fall sehr umfangreich, deshalb mache ich es kurz und bündig in Textform. Ursprünglich verbaute Lautsprecher: 13 cm Tröten ohne Volumen und Klangtreue. Ziel: 2-Wege System mit Tiefmitteltöner, Frequenzweiche und Hochtönern, Endstufe und neues Autoradio.

Das Upgrade auf ein größeres Lautsprechersystem zieht im Renault Master drastische Änderungen mit sich. Die Türverkleidung muss zum Teil neu konstruiert werden. Außerdem muss ein bestimmtes Volumen für den Lautsprecher erschaffen werden, damit das Chassis gut spielen kann. Es müssen Kabel für die Lautsprecher und Endstufe gezogen werden. All diese Arbeiten habe ich diesem Video zusammengefasst. Die Arbeiten bis hier hin habe ca. 12 Stunden in Anspruch genommen.

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Nachtrag: Seitenmarkise Fiamma F45s

Ursprünglicher Entwurf vom 06.09.2019:

Gestern hat es pünktlich um kurz nach 7 Uhr an der Tür geklingelt. Huch! Soo früh ist doch keiner unterwegs oder? Doch, die Spedition, die mir das riesen Paket vor die Tür liefert: die Markise ist da. Leider ist eine direkte Montage auf dem Renault Master nicht möglich, es Bedarf eines Montage Kits von Fiamma, wofür knapp 100€ zusätzlich fällig werden. Meiner Meinung nach ziemlich unfair, das sind mehr als 10% des Markisenpreises, aber Schwamm drüber. Es muss ja sein.

Ich habe die Seitenmarkise ganz klassisch auf der Schiebetür Seite installiert, glücklicherweise bietet der Master hier bereits die nötigen Bohrungen auf dem Dach an.

Ein Wort zur Markise selbst: Ja, es ist streng genommen nicht die richtige Markise für dieses Dach und die Länge des Fahrzeugs, aber man muss sich auf der Zunge zergehen lassen, was ich für diese Markise neu bezahlt habe – 269€. Da nehme ich die etwas eigenartige Optik und die fehlenden 20 cm gerne in Kauf 🙂

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Masseprobleme und Regenschutz für Markise

Moin, moin! Wisst ihr, was mich an meinem Projekt am meisten fasziniert? Ich lerne wieder so richtig, muss die grauen Zellen in jedem Arbeitsschritt aktivieren. Natürlich wird man im Arbeitsalltag vor diverse Herausforderungen gestellt, die man bewältigen muss, aber es macht doch einen gewaltigen Unterschied, wenn man plötzlich Projektleiter, Manager und Arbeiter in einer Person ist – das bedeutet viel Arbeit, aber eben auch den Vorteil, dass man in jede Richtung neue Inhalte lernt.

Deshalb möchte ich ohne weitere einleitende Worte wieder zurück zum Projektstand anknüpfen. Seit einiger Zeit beobachtete ich bei meinem seltsame Probleme, die auf ein Masseproblem zurückzuführen sind. Natürlich habe ich im ersten Schritt gleich die kompliziertesten Annahmen gemacht und bin vom schlimmsten ausgegangen. Danach habe ich mir möglichen Problemverursacher genauer angeschaut und wie sagt man so schön: Je genauer man hinsieht, desto mehr und mehr entdeckt man auch. Der erste Weg führte zum Motorraum, genauer die Masseverbindung zwischen Getriebe und Karosserie. Das wird im Video noch genau gezeigt, aber vorab möchte ich euch mal den Unterschied zwischen einem neuen und 13 Jahre alten Masseband zeigen.

Man sieht ganz deutlich, was für eine ordentliche Arbeit die Korrosion in den letzten Jahre erledigt hat. Der Austausch hat 5 Minuten gedauert und kostet keine 10 €. Zwei Muttern gelöst und fertig.

Diese Reparatur war aber eher optischer Natur würde ich sagen, denn ein Mittäter wurde beim Anlasser gefunden. Meine erste Vermutung bei den Masseproblemen war direkt der Anlasser (das wird sich später auch bewahrheiten Stand 16.10.2019). Also habe ich mir den Anlasser von unten genau angeschaut (liegt von vorne auf den Motor geschaut links dahinter unten). Der Anlasser liegt leider komplett bescheuert und am besten kommt man ran, in dem man die Frontpartie für einige cm anhebt. Mir ist sofort das korrodierte Zwischenkabel vom Zündschloss zum Anlasser aufgefallen. Das Problem hier war, dass der (auf dem Bild) rechte Ringkabelschuh abgefallen war und somit keinen Kontakt mehr zum Anlasser hatte. Kurzerhand habe das gerichtet, heißt abisoliert und neu vercrimpt. Immerhin ist da jetzt Ruhe.

Ansonsten werdet ihr im Video noch bisschen was über die eingebaute Markise erfahren, aber jetzt gleich zum Video, bevor ich euch langweile 🙂

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Abgesenkter Handbremshebel

Im späteren Raumkonzept ist mindestens ein drehbarer Sitz auf der Fahrerseite geplant. Leider ist dafür beim Renault Master der Handbremshebel immer im Weg. Erfreulich, dass es noch Autohäuser gibt, die angepasste Lösungen für diesen Fall anbieten und so bin ich bei Auto Fehr fündig geworden. Die Bestellung erfolgt per Mail, einfach per Telefon anfragen und Herr Fehr verrät Euch die Adresse. Der Versand hat exakt zwei Tage gedauert und anschließend konnte ich den neuen Hebel installieren. Besonderheit: Der Handbremshebel bleibt nach dem Hochziehen nicht in der oberen Stellung, sondern fährt komplett runter (sieht so aus, als wäre er nicht angezogen). Ergibt aber Sinn, denn nur so kann der Sitz später zu jeder Zeit berührungslos gedreht werden. Alles weitere jetzt in Videoformat 🙂

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Seitenverkleidung – gar nicht mal so ohne!

Hier der erste Versuch des Einbaus der Seitenverkleidung hinten links. Einige Baustellen gibt es noch: Montagekonzept nicht optimal. Passgenauigkeit Schrauben zwar iO, aber Verspannung der MDF-Platte, nachdem alle Schrauben angezogen sind. Das sieht erstens unschön aus und raubt natürlich auch gewissermaßen Platz im Innenraum – für mich nicht akzeptabel. Ich arbeite schon an möglichen Lösungen!

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Vorarbeiten für die Innenverkleidungen

In diesem Arbeitsschritt werden die ersten Nietmuttern an die Karosserie gezogen. Hier werden später die Innenverkleidungen reversibel befestigt. Die Lösung mit Nietmuttern ist sehr sauber und ermöglicht später einfache Reparatur- und Austauscharbeiten, sollte es notwendig sein.

Ich habe bewusst M5 Nietmuttern verwendet, da sie den besten Kompromiss zwischen Stabilität und Platzanspruch darstellen. Es sind übrigens Edelstahl Nietmuttern. Das erwähne ich, da es Sie ebenfalls (auch) in einer Aluminium-Ausführung gibt. Davon würde ich jedoch eher abraten, da sie sich beim Anziehen evtl. verformen können, da weicheres Material.

Kosten für das Material: 100x M5 Nietmuttern ca. 18€. 100x M5 Edelstahl-Senkkopfschrauben ca. 15€.

Streng genommen müsste man natürlich noch die Nietzange mit ca. 50€ mitrechnen, aber das ist eine Anschaffung für eine sehr lange Zeit und das wird sich selbst abschreiben.

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Jetzt wirds Schwarz

Samstag 02.03.2019: Mich haben meine Stahlfelgen und die Flecken darauf schon damals beim Kauf gestört. Was tun? Komplett neuen Satz Alus wollte ich jetzt nicht investieren, kostet einfach erstmal unnötiges Geld und natürlich auch wieder Zeitfaktor.

Schleifpapier in die Hand geklemmt und gib ihm! Vorgeschliffen mit 200er, dann 400er, Auspufflack in zwei Schichten und fertig ist der neue “black” look 🙂

Ich bin zufrieden und jetzt sehen die Felgen wieder schön clean aus. Kosteninvest ca. 20€ + 2 Stunden Arbeit.

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Mach die Wände weiß – die Entstehung der Innenverkleidung