Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Alf goes Espana 1/3

So, jetzt ist (vorerst) genug mit Umbauen und schuften, man muss sich doch für die harte Arbeit irgendwann bisschen belohnen oder? Aye aye sir, ab in den Urlaub für 15 Tage spanische Ostküste. Diese Artikelreihe wird kein Reisebericht werden. Ich werde den Fokus mehr auf die Reise mit dem Camper an legen, einzelne Reiseblogs zu den Städten oder Sehenswürdigkeiten gibt es auf anderen Seiten zu genüge.

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… nicht so richtig viel. Klamotten und ein wenig Proviant, das war’s auch schon, aber die Gewissheit einfach loszufahren ohne ein ganz fixes Ziel zu haben ist einfach etwas Herrliches, sag’ ich euch. So ganz ohne Ziel war es ja auch nicht, denn als grobes Ziel wurde die Fahrt Richtung Süden an der spanischen Ostküste ja vorab festgelegt.

Sehr zu empfehlen, wie eigentlich auf jeder unserer Reise n und mittlerweile unverzichtbar: die Park4Night App. Wir haben uns auf mehrere Stopps geeinigt und bisher meistens Stecken von ca 6 Stunden pro Tag gefahren.

Erster Stop in Lyon und mehrere Minipausen auf den Rasthöfen. Ich muss an dieser Stelle ein ganz ganz Lob an die Franzosen aussprechen. Sie verlangen zwar königliche Preise für die Nutzung ihrer Autobahnen – es waren ca 90€ – aber dafür ist die Versorgung und der Service an Rasthöfen ebenso königlich. Fast an jeder Ecke gibt es Rastplätze mit viel Grün, sauberen Toiletten, Wohnmobilentsorgung / Wasserversorgung, freies WLAN, Spielplatz, und und und. Das hat uns sehr gut gefallen.

Hallo, wir sind endlich on Tour

Der erste richtige Stop in Spanien war kurz vor Barcelona bei Cassa de la Selva. Ein Spot, gefunden über die App direkt neben einem Schwimmbad auf einem Schotter-Untergrund.

Nach der ruhigen Nacht dann das erste Highlight: Barcelona. Direkt in Barcelona würde ich nicht empfehlen zu stehen, die Stadt ist extrem von der Hektik umklammert, da habt ihr wenig Freude. Wir haben uns für einen Platz etwas außerhalb in einem Industriegebiet entschieden, hier gibt es direkt daneben eine Tankstelle mit einem gut sortierten Supermarkt, WC, Dusche für 4€ und einem ebenen Stellplatz. Leider habe ich vergessen Fotos von der Location i machen, aber hier könnt ihr die Adresse abrufen. Der Stellplatz an sich ist kein Highlight, man kommt aber in ca 20 Minuten mit dem Fahrrad oder in wenigen Minuten mit der Metro direkt in die Innenstadt von Barcelona rein.

Mit dem Bike am Park Güell
DCIM\100GOPRO\GOPR0136.JPG

Der erste Tag diente für uns nur zur Orientierung in Barcelona. Es funktioniert mit den Rädern, aber man ist doch sehr eingeschränkt, wenn man Sehenswürdigkeiten anschauen möchte. Aus diesem Grund haben wir am nächsten Tag die Metro genommen und den Tag in Barcelona komplett genutzt. Ich könnte unendlich schreiben, aber schaut euch definitiv den Park Güell an, für mich das Highlight in der Stadt.

Blick raus aus dem Park Güell
Ein Blick über die Dächer Barcelonas

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 3/3

Mir ist noch ein Punkt im Zusammenhang mit dem Abwasserventil wichtig, bei dem ich auch ein paar Anfragen bekommen habe. Die Frage war oft, wie die Verkabelung vom Abwasserventil zur Batterie und dem Schalter realisiert wird.

Das Video dazu hatte ich tatsächlich schon ca. 2-3 Wochen nach der Montage des Abwasserventils vorgenommen, leider aber vergessen entsprechend hochzuladen. Das hole ich jetzt nach.

Wenn ihr das Set bestellt, bekommt ihr noch zusätzlich einen 3-pol Schalter mit einer LED mitgeliefert. Das kann ggf. in einem anderen Set ein 2-pol Schalter sein, wo dann einfach die LED nicht vorhanden ist. Die LED ist in diesem Fall tatsächlich ein bisschen “bling bling”, zur Funktion trägt Sie nichts bei!

Im Video wird alles näher erläutert, deshalb spare ich mir hier die unnötigen Wörter, aber in Kürze:

  • Schalter sinnvoll im Innenraum platzieren
  • Abwasserventil und 12 V Spannung mit dem Schalter verbinden
  • Geschlossenen Schalter mindestens eine Minute geschlossen lassen

Der Grund für die eine Minute liegt darin, dass der Kondensator voll geladen ist und nach dem Spannungsverlust wieder in Ausgangsstellung zurück dreht!

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 2/3

Um was geht es in diesem Video? Im ersten Teil habe ich Euch das elektrische Abwassventil von Ventilo ganz allgemein vorgestellt und im zweiten Teil geht es an die Umsetzung und Montage direkt am Fahrzeug. In diesem Video seht ihr, wie ich das elektrische Abwasserventil in meine Wasserablauf-Strecke integriert habe – das könnt ihr gerne als Inspirationsquelle nehmen 🙂 Der Aufwand ist relativ überschaubar, denn die Arbeit an sich ist nicht sonderlich kompliziert. Ich habe für die gesamte Montage insgesamt 3 Stunden benötigt. Die meiste Zeit geht eigentlich beim Messen & Kabel durchfädeln flöten, aber ansonsten hat es echt Spaß gemacht sich unter dem Auto zu räkeln!

Im Folgenden eine kleine Bilderdoku, ich habe versucht so viele Details wie möglich einzufangen. Falls es dazu spezielle Fragen gibt, einfach schreiben!

Für den ein oder anderen evtl. auch interessant zu wissen, welche Komponenten ich zusätzlich zum elektrischen Ventil in meinem Ablauf nach dem Tank verbaut habe hier als Textversion (wird im Video aber auch sehr genau erklärt!):

  • Reduziermuffe 1 1/4″ Außengewinde zu Klemmmuffe
  • HT-Rohr 40 mm (1,20 m für den Zuschnitt)
  • Winkel mit 1″ Außengewinde auf beiden Seiten
  • Verschraubung (damit eine Seite schnell getrennt werden kann)
  • 1″ Doppelnippel (auf beiden Seiten 1″ Außengewinde)
  • Muffe 1″ Außengewinde zu 40 mm Klemmmuffe (2x)

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 1/3

Als ich dieses Jahr auf der Caravan Salon in Düsseldorf bei einem Hersteller das elektrische Abwasserventil gesehen habe, wurde ich sofort hellhörig und habe mich anschließend intensiv darüber informiert und bin über die Firma Ventilo GmbH in Burgwedel gestolpert. Die Firma hat sich auf den Vertrieb von elektrischen Abwasserventilen & Zubehör spezialisiert und bietet ein breites Portfolio in diesem Bereich an.

Vorab ein paar Worte, warum ich mich gegen die klassische Schieber-Entleerung entschieden habe. Bei mir war es tatsächlich in erster Linie, weil ich es anders machen wollte und als positiver Aspekt kommt hinzu, dass man für eine Entleerung mittels Schalter das Auto nicht zwingend verlassen muss. Aber ich bin ein Technik-Freak und bei einem Neuaufbau das Abwassersystems möchte ich auch gerne bisschen mehr Gadgets dabei haben, an denen ich rumbasteln kann.

Es ist bei mir am Ende das Komplettset für 40er HT-Rohre geworden, hier der Link. Dieses Set beinhaltet alle grundlegenden Anschlüsse, die man für die Installation benötigt. Jetzt solltet ihr jedoch genau lesen bezüglich des Zubehörs, welches notwendig sein kann!

Herzstück: elektrisches Abwasserventil Serie VCR0x-42 M

Schaut euren Abwassertank, hier speziell die Anschlüsse, genau an. Meist befinden sich kleine und große Gewinde an den unterschiedlichen Positionen des Tanks. Bei mir sind es 3/4″ und 1 1/4″ Anschlüsse. In diesem Fall sucht ihr im Shop von Ventilo die passenden Adapter für euren Wassertank aus. Das Komplettset hat überall durchgehend 1″ Anschlüsse. In meinem Fall habe ich also noch folgendes zusätzlich bestellt:

Zwingend notwendig ist der erste Punkt in der List. Die Verschraubung dient dazu (erkläre ich aber auch im Video unten), eine sinnvolle Trennstelle zwischen Abwassertank und Ausfluss zu schaffen.

Verschraubung 1″ verschraubt
Verschraubung 1″ gelöst

Im Falle einer Störung oder eines Defekts könnt ihr dann an der Verschraubung den Teil trennen und außerhalb warten ohne z.B. den Tank zu zerlegen. Also fast in jedem Fall eine sinnvolle Investition. Der erste Teil behandelt nur eine kurze Produktvorstellung, in einem weiteren Video werde ich natürlich die technischen Details bei der Installation näher erläutern.

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Oberschrank Dinette: Erstumsetzung

Ich habe von Anfang an eingeplant, einen Oberschrank über der Dinette zu bauen, um weiteren effektiven Stauraum zu schaffen und zusätzlich offene Ablagen zu realisieren. Hier sollen dann später die kleinen Sachen wie Smartphones, Geldbeutel, usw. Platz finden, damit man Sie nicht zwingend in Schränke verschließen muss.

Angefangen hat alles erneut mit den alten Schablonen für die Seiten, in diesem Fall mit einer Änderung: Die Fronten wurden im 90° Winkel konstruiert, damit ich später eine vollumschließende, ebene Front zuschneiden und montieren kann. Außerdem soll es ein einziger 60 cm breiter Schrank ohne Zwischenwand werden (Siehe Bild unten).

Auf der Unterseite kommt die bereits aus den anderen Oberschränken umgesetzte Lösung mit der LED-Leiste, die dann in einem Alu U-Profil verschwindet.

Die weiteren Erklärungen und Details findet ihr, wie immer, im Video. Sollte es da genaue Fragen geben, könnt ihr mich sehr gerne anschreiben – ich versuche dann natürlich zu unterstützen 🙂

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Froli! Frolic? FROLI! Froli Bettsystem hält Einzug

Es gibt viele Wege ein Bett in den Kasten einzubauen. Ich habe mich bei Alf, nachdem ich das Froli Bettsystem auf der CMT Messe in Stuttgart kennen lernen durfte (2019), dafür entschieden, weil die Umsetzung sehr einfach und gut durchdacht ist – und ich wollte keine Lattenroste basteln 🙂

Dieses Set habe ich in der passenden Dimension gekauft: Froli Star Mobil: https://www.froli.com/shop/schlafen-u…

Die weiteren Infos findet ihr wie immer im Video!

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Bett Konzeption Mittelstück

Die beiden Seiten des Bettes standen ja schon seit geraumer Zeit fertig im Kasten. Nun habe ich mich endlich endlich dem stiefmütterlich behandelten Mittelstück gewidmet und meine erste Idee umgesetzt. Der Einsatz in der Praxis wird in Zukunft zeigen, ob die Planung gehalten hat, aber hey: Das ist doch sowieso alles grüne Wiese, da darf man alles probieren 🙂

Angefangen habe ich zuerst mit den “Spielklötzchen”, die später als Aufnahme für das Mittelstück dienen. Das ist handelsübliches Kantholz mit 60 x 28 aus dem Baumarkt. Ich habe das in ca. 10 cm lange Stücke geschnitten und in der Mitte weniger als zur Mitte durchgesägt, wo später die Querbalken einrasten sollen. Ich persönlich würde aus Festigkeitsgründen hier nicht weiter als zur Hälfte durchsägen, da man ja sowieso schon eine Sollbruchstelle erzeugt, aber noch genügend tragendes Material zur Verfügung steht.

Auf dem unteren Bild sieht man praktisch die Endform, wie die Idee im Fahrzeug umgesetzt werden soll. Hier entstehen aber auch schon die ersten Überlegungen zwecks Längssteifigkeit, denn die ist aktuell noch gar nicht gegeben. Ich werde später in das Mittelstück zweireihig ebenfalls Kanthölzer verschrauben, sodass die Platte sich nirgendwo durchbiegen kann.

Unten die montierten Klötze im Fahrzeug an der Bettseite. Die mittleren Klötzchen sind höher montiert, da ich hier die Querlatte für die Zugänglichkeit der (später zu einbauenden) Tür für den Frischwassertank gekürzt habe.

Einzig die zwei Schrauben werde ich wahrscheinlich so nicht belassen, da Sie mir zu wenig Sicherheitsgefühl geben. Ich werde auf beiden Seiten je zwei Schrauben durchbohren, dann sollte sich das erledigt haben.

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Erste Bewährungsprobe 0.5

Bisher hat Alf noch keine richtige Langstrecke hinter sich gebracht und die warmen Tage haben uns dazu motiviert eine Reise ins Zillertal zu unternehmen. Vorab, es war kein Campingurlaub, wir haben Alf nur genutzt, um kleinere Dinge zu verstauen und zu untersuchen, wo wir später evtl. Platzprobleme bekommen können und was uns im Auto noch wirklich fehlt.

So richtig viel fehlt eigentlich nicht mehr, ein paar Klappergeräusche hier und da, die ich während der Fahrt mit Fensterdichtungen (E-Profil) unterlege und eliminiere. Was mir auffällt sind Pfeifgeräusche bei offenem Fenster auf der Fahrerseite im Innenraum. Hier muss eine ungünstige Verwirbelung der Luft (ich vermute die Trennwand hinter mir zur Toilette) entstehen, die diese Töne ab ca. 80-90 km/h verursacht. Ich werde der Sache noch auf den Grund gehen und versuchen das zu lösen.

Abschließend nach vier Tagen muss man festhalten, dass Alf ein sehr guter Begleiter ist und Lust auf mehr macht 🙂 Ich werde noch versuchen die letzten Arbeiten an ihm dieses Jahr zu erledigen, sodass die erste echte Jungfernfahrt im Kalender abgestempelt werden kann!

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Abwassertank + Kabel-Labeling…

Eigentlich gibt es durchaus wichtigere Baustellen am Fahrzeug uuund was mache ich? KABEL LABELN!?? Eine richtige Drecksarbeit bei der Hitze, aber je weiter ich das hinauszögere, desto schlimmer wird es. Ich habe den leichten Druck schon vor einigen Wochen gespürt, als ich mir den Kabeldschungel im Fahrzeug genau angeschaut habe und da ist es mir eiskalt den Rücken runtergefahren. Heute war so ein bisschen der point of no return für mich und nach dem Motto “Augen zu und durch da” habe ich diese Arbeit in Angriff genommen.
Für das Labeln benutze ich Kabelbinder mit Etiketten, habe ich direkt hier über Amazon geordert. Zum Beschriften nutze ich eine Etikettenmaschine von Dymo. Ich bin mit dem Gerät wirklich super zufrieden und habe schon etliche Sachen damit beschriftet, nicht nur im Bus. Außerdem mit der QWERTZ Tastatur sehr einfach zu bedienen.

Als zweite Arbeit habe ich meinen Abwasserschlauch verlegt. Vorab gleich ein professionelles Bild (ich habe gerade keine Lust das in Fusion konstruktiv zu zeigen :D), millimetergenau in Paint gemalt.

Wir schauen jetzt von rechts seitlich auf den Abwassertank. Meine erste Idee war es, den Abwasserschlauch irgendwie seitlich einzuführen. Leider kann ich hier wegen der Montageposition knapp bei der Hälfte den Stutzen für die Schlauchmontage setzen. Das ergibt aber gerade in der Kernfunktion des Abwassertanks keinen Sinn: Ich verliere unheimlich viel Volumen, sodass bei Erreichen der “gestrichelten” Linie, alles wieder in den Abwasserschlauch zurückfließt. Kommando zurück, Abwasserschlauch rausgezogen und neue Bohrung unter dem rechten Bett gesetzt. Jetzt setze ich den Stutzen direkt oberhalb des Tanks und kann somit das gesamte Volumen nutzen – its magic! Das wird im Video hoffentlich ein bisscher deutlicher, also ab geht’s!

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Staufächer in den Türverkleidungen fertig

Im Zuge des HiFi-Upgrades habe ich, wie ihr bereits wisst, die ursprünglichen Türverkleidungen ab der Hälfte abgeschnitten und neu aus Holz konstruiert. Die Kehrseite war leider, dass ich damit natürlich jegliche Verstaumöglichkeiten mitvernichtet habe. Mir war jedoch von Anfang an bewusst, dass ich danach die Staufächer wiederbeleben werde und das habe ich an dem heutigen Tag fertiggestellt. Die Konstruktion besteht aus Resthölzern des Innenausbaus und Kissenbezügen von Ikea.

IKEA Vigdis schwarzgrau Kissenbezüge

(Ich bekomme keinen Cent von Ikea für die Werbung)