Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Fahrradträger – check!

Weiter geht’s nach einer kurzen Pause mit einem Mini-Update. Streng genommen hole ich das eigentlich nach, denn der Fahrradträger ist bereits seit einigen Monaten montiert – ich hatte nur leider keine Gelegenheit es mit einem Beitrag zu würdigen. Es gibt kein Video dazu, deshalb: In der Kürze liegt die Würze!

Modell: Fiamma Carry-Bike 200 D 02093A15A
Fahrradplätze: 2
Kosten (20.02.2021): 275 Euro

Warum habe ich mich für dieses Modell entschieden? Für knapp über 250 Euro unschlagbar günstig und Platz für zwei Räder. Mehr wollte ich nicht. Farblich besser gefallen hätte mir das Modell von Thule. Hier wusste ich jedoch nicht, ob die Schienen auch für den Renault Master 2 passen – im Nachhinein weiß ich, ja dieses Modell passt auch zum Renault Master 2.

Die Montage ist denkbar einfach: Es werden 4 Adapterkonsolen im Blech verschraubt und auf der Rückseite mit einer Metallplatte und Sicherungsmuttern gekontert. Auf die Adapterkonsolen schiebt man dann den Fahrradträger und verschraubt ihn mit je einer Schraube an den Konsolen.

Sollte der Träger mal nicht benötigt werden, schraubt man die Schrauben raus, clipst die Schutzkappen auf die Konsolen und fährt ohne Träger durch die Gegend.

Für die solo Montage inklusive exaktem Ausmessen habe ich ca. 3 Stunden gebraucht. Hat sich für mich extrem gelohnt, da ich sehr sehr oft (gerade im Sommer) mit dem Mountainbike unterwegs bin.

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

PICS PICS PICS

BILDER. SAGEN. MEHR. ALS. TAUSEND. WORTE.

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Vorarbeiten für die Innenverkleidungen

In diesem Arbeitsschritt werden die ersten Nietmuttern an die Karosserie gezogen. Hier werden später die Innenverkleidungen reversibel befestigt. Die Lösung mit Nietmuttern ist sehr sauber und ermöglicht später einfache Reparatur- und Austauscharbeiten, sollte es notwendig sein.

Ich habe bewusst M5 Nietmuttern verwendet, da sie den besten Kompromiss zwischen Stabilität und Platzanspruch darstellen. Es sind übrigens Edelstahl Nietmuttern. Das erwähne ich, da es Sie ebenfalls (auch) in einer Aluminium-Ausführung gibt. Davon würde ich jedoch eher abraten, da sie sich beim Anziehen evtl. verformen können, da weicheres Material.

Kosten für das Material: 100x M5 Nietmuttern ca. 18€. 100x M5 Edelstahl-Senkkopfschrauben ca. 15€.

Streng genommen müsste man natürlich noch die Nietzange mit ca. 50€ mitrechnen, aber das ist eine Anschaffung für eine sehr lange Zeit und das wird sich selbst abschreiben.