Es geht weiter, wohooooooooo! Fuß ist relativ gut verheilt, die ersten Radtouren habe ich bereits hinter mir. In der Zwischenzeit habt ihr tatsächlich nichts verpasst – hier und da ein paar Reinigungs- und Aufräumarbeiten, aber keine technischen Veränderungen.
Heute geht es zum ersten kleinen Mini-Ausflug nach Villingen-Schwenningen, da werde ich ein paar Bilder nachreichen und bisschen über den aktuellen Stand berichten.
Es gibt jedoch sehr konkrete Projekte für dieses Jahr und an dieser Stelle der erste Teaser für das kommende Projekt: Die Trockentrenntoilette. Bisher haben wir die ersten 1-2 Reisen mit der Chemietoilette hinter uns und so richtig happy war keiner von uns beiden. In meinen Augen hat diese Art der Toilette eigentlich nur Nachteile gegenüber der Trockentrenntoilette – auf die ich über ein Gespräch aufmerksam gemacht und inspiriert worden bin.
Ich habe bereits den Trenneinsatz inkl. Deckel und Sitz gekauft (Separett Privy 501). Die spannende Fragen wird sein, den Korpus für den schmalen Raum einzupassen – wir bleiben gespannt 🙂
Das hat richtig richtig Spaß gemacht! Die Arbeit ist vollbracht – ich bin sehr happy – was will man mehr!?
Aber eins nach dem anderen, denn hier gibt es ein wenig Content zum Nachlesen, wir sind ja nicht nur zum Spaß hier 🙂 Im zweiten Teil des Videos geht es darum, die Tagfahrlichter an die Frontschürze zu bringen. Wie im vorangegangenen Teil erklärt, gibt es für den Renault Master 2 keinen Nachrüstsatz, falls man damals keine Nebelscheinwerfer mitbestellt hat. Heißt im Klartext: Man muss sich eine Frontschürze kaufen, die die Vorbereitung für die Nebelscheinwerfer on board hat.
Ich habe keine Nebelscheinwerfer und so habe ich mir die Halterungen aus dem 3D Drucker ausgedruckt. Meine einzige Orientierung war ein verpixeltes 70 x 40 mm Bild in der Reparaturanleitung von Renault. Aber ich bin froh, denn dieses Bild hat mir erst den Startschuss für die Konstruktion ermöglicht.
Wie ist der 3D Druck verlaufen?
Ich habe von beiden Teilen jeweils erste Prototyping Versionen gedruckt, heißt so flach wie möglich, aber mit den gedachten finalen Abmessungen, damit der Druck an sich nicht zu lange dauert. Zum Vergleich beim Innenadapter: Der Prototyp wurde in ca. 25 Minuten gedruckt, das finale Bauteil in ca. 4,5 Stunden. Deshalb ist es immer sinnvoll mit einer Minimalkonfiguration zu testen, sonst steht man nach ca. 5 Stunden Druckzeit vor verschlossenen Wänden und nichts passt 🙂
Die Montage
Es gibt einen Innen- und einen Außenhalter. Der Innere Halter nimmt die Tagfahrleuchte auf und wird auch zusammen verschraubt. In meinem Fall kommen M6 Schrauben zum Einsatz, gesichert mit Loctite. Der innere Halter wird mit dem äußeren Adapter mit drei 4 x 20 mm SPAX-Schrauben fixiert (es empfiehlt sich auch bei PLA ein bisschen vorzubohren, damit das Plastik nicht springt – ich habe mit einem 2 mm Metallbohrer gearbeitet).
Bei allen Schrauben gilt in Plastik: Nach fest kommt ab. Deshalb habe ich sie mit ca. 3-4 Nm angezogen und zusätzlich mit ganz wenig Loctite (mittelfest) gesichert.
Das Ergebnis
Schick ist er geworden der Alf, das neue Make-Up steht im außerordentlich gut. Die Leuchten gehen nach der Zündung an und leuchten mit 100%. Nach Einschalten des Abblendlichts werden sie auf 50% gedimmt und leuchten weiter. Mein Ziel war es eigentlich, dass die Leuchten bereits angehen, wenn man das Fahrzeug mit dem Schlüssel aufschließt, aber bisher habe ich das “Entriegelungs-12V” noch nicht gefunden, aber ich werde weitersuchen 🙂
Mir ist noch ein Punkt im Zusammenhang mit dem Abwasserventil wichtig, bei dem ich auch ein paar Anfragen bekommen habe. Die Frage war oft, wie die Verkabelung vom Abwasserventil zur Batterie und dem Schalter realisiert wird.
Das Video dazu hatte ich tatsächlich schon ca. 2-3 Wochen nach der Montage des Abwasserventils vorgenommen, leider aber vergessen entsprechend hochzuladen. Das hole ich jetzt nach.
Wenn ihr das Set bestellt, bekommt ihr noch zusätzlich einen 3-pol Schalter mit einer LED mitgeliefert. Das kann ggf. in einem anderen Set ein 2-pol Schalter sein, wo dann einfach die LED nicht vorhanden ist. Die LED ist in diesem Fall tatsächlich ein bisschen “bling bling”, zur Funktion trägt Sie nichts bei!
Im Video wird alles näher erläutert, deshalb spare ich mir hier die unnötigen Wörter, aber in Kürze:
Schalter sinnvoll im Innenraum platzieren
Abwasserventil und 12 V Spannung mit dem Schalter verbinden
Geschlossenen Schalter mindestens eine Minute geschlossen lassen
Der Grund für die eine Minute liegt darin, dass der Kondensator voll geladen ist und nach dem Spannungsverlust wieder in Ausgangsstellung zurück dreht!
Als ich dieses Jahr auf der Caravan Salon in Düsseldorf bei einem Hersteller das elektrische Abwasserventil gesehen habe, wurde ich sofort hellhörig und habe mich anschließend intensiv darüber informiert und bin über die Firma Ventilo GmbH in Burgwedel gestolpert. Die Firma hat sich auf den Vertrieb von elektrischen Abwasserventilen & Zubehör spezialisiert und bietet ein breites Portfolio in diesem Bereich an.
Vorab ein paar Worte, warum ich mich gegen die klassische Schieber-Entleerung entschieden habe. Bei mir war es tatsächlich in erster Linie, weil ich es anders machen wollte und als positiver Aspekt kommt hinzu, dass man für eine Entleerung mittels Schalter das Auto nicht zwingend verlassen muss. Aber ich bin ein Technik-Freak und bei einem Neuaufbau das Abwassersystems möchte ich auch gerne bisschen mehr Gadgets dabei haben, an denen ich rumbasteln kann.
Es ist bei mir am Ende das Komplettset für 40er HT-Rohre geworden, hier der Link. Dieses Set beinhaltet alle grundlegenden Anschlüsse, die man für die Installation benötigt. Jetzt solltet ihr jedoch genau lesen bezüglich des Zubehörs, welches notwendig sein kann!
Herzstück: elektrisches Abwasserventil Serie VCR0x-42 M
Schaut euren Abwassertank, hier speziell die Anschlüsse, genau an. Meist befinden sich kleine und große Gewinde an den unterschiedlichen Positionen des Tanks. Bei mir sind es 3/4″ und 1 1/4″ Anschlüsse. In diesem Fall sucht ihr im Shop von Ventilo die passenden Adapter für euren Wassertank aus. Das Komplettset hat überall durchgehend 1″ Anschlüsse. In meinem Fall habe ich also noch folgendes zusätzlich bestellt:
Zwingend notwendig ist der erste Punkt in der List. Die Verschraubung dient dazu (erkläre ich aber auch im Video unten), eine sinnvolle Trennstelle zwischen Abwassertank und Ausfluss zu schaffen.
Im Falle einer Störung oder eines Defekts könnt ihr dann an der Verschraubung den Teil trennen und außerhalb warten ohne z.B. den Tank zu zerlegen. Also fast in jedem Fall eine sinnvolle Investition. Der erste Teil behandelt nur eine kurze Produktvorstellung, in einem weiteren Video werde ich natürlich die technischen Details bei der Installation näher erläutern.
Es gibt viele Wege ein Bett in den Kasten einzubauen. Ich habe mich bei Alf, nachdem ich das Froli Bettsystem auf der CMT Messe in Stuttgart kennen lernen durfte (2019), dafür entschieden, weil die Umsetzung sehr einfach und gut durchdacht ist – und ich wollte keine Lattenroste basteln 🙂
Die beiden Seiten des Bettes standen ja schon seit geraumer Zeit fertig im Kasten. Nun habe ich mich endlich endlich dem stiefmütterlich behandelten Mittelstück gewidmet und meine erste Idee umgesetzt. Der Einsatz in der Praxis wird in Zukunft zeigen, ob die Planung gehalten hat, aber hey: Das ist doch sowieso alles grüne Wiese, da darf man alles probieren 🙂
Angefangen habe ich zuerst mit den “Spielklötzchen”, die später als Aufnahme für das Mittelstück dienen. Das ist handelsübliches Kantholz mit 60 x 28 aus dem Baumarkt. Ich habe das in ca. 10 cm lange Stücke geschnitten und in der Mitte weniger als zur Mitte durchgesägt, wo später die Querbalken einrasten sollen. Ich persönlich würde aus Festigkeitsgründen hier nicht weiter als zur Hälfte durchsägen, da man ja sowieso schon eine Sollbruchstelle erzeugt, aber noch genügend tragendes Material zur Verfügung steht.
Auf dem unteren Bild sieht man praktisch die Endform, wie die Idee im Fahrzeug umgesetzt werden soll. Hier entstehen aber auch schon die ersten Überlegungen zwecks Längssteifigkeit, denn die ist aktuell noch gar nicht gegeben. Ich werde später in das Mittelstück zweireihig ebenfalls Kanthölzer verschrauben, sodass die Platte sich nirgendwo durchbiegen kann.
Unten die montierten Klötze im Fahrzeug an der Bettseite. Die mittleren Klötzchen sind höher montiert, da ich hier die Querlatte für die Zugänglichkeit der (später zu einbauenden) Tür für den Frischwassertank gekürzt habe.
Einzig die zwei Schrauben werde ich wahrscheinlich so nicht belassen, da Sie mir zu wenig Sicherheitsgefühl geben. Ich werde auf beiden Seiten je zwei Schrauben durchbohren, dann sollte sich das erledigt haben.
Was habe ich aus dem ersten Österreichtrip mitgenommen? Kaiserspeck, check! Käse, check! Schöne Bilder, check! Zirbenholz, check! ZIRBENHOLZ WTF??!? Wir waren in einem Luxus-Spa Hotel einquartiert und überall dieses besondere und besonders gut riechende Holz – man merkt, das hat mir keine Ruhe gelassen 🙂 Kurzum habe ich mich schlau gemacht und eine örtliche Tischlerei aufgesucht – an dieser Stelle ganz liebe Grüße an das Team der Schellhorn Tischlerei (https://www.schellhorn.at/) – und mir ein Reststück an Zirbenholz eingepackt.
Ziel: Eine schöne Erinnerung in Alf einbauen und den noch offenen Platz hinter der Dinette sinnvoll ausnutzen. In diesem Fall möchte ich mit dem Holz einen Tisch basteln.
Bisher hat Alf noch keine richtige Langstrecke hinter sich gebracht und die warmen Tage haben uns dazu motiviert eine Reise ins Zillertal zu unternehmen. Vorab, es war kein Campingurlaub, wir haben Alf nur genutzt, um kleinere Dinge zu verstauen und zu untersuchen, wo wir später evtl. Platzprobleme bekommen können und was uns im Auto noch wirklich fehlt.
So richtig viel fehlt eigentlich nicht mehr, ein paar Klappergeräusche hier und da, die ich während der Fahrt mit Fensterdichtungen (E-Profil) unterlege und eliminiere. Was mir auffällt sind Pfeifgeräusche bei offenem Fenster auf der Fahrerseite im Innenraum. Hier muss eine ungünstige Verwirbelung der Luft (ich vermute die Trennwand hinter mir zur Toilette) entstehen, die diese Töne ab ca. 80-90 km/h verursacht. Ich werde der Sache noch auf den Grund gehen und versuchen das zu lösen.
Abschließend nach vier Tagen muss man festhalten, dass Alf ein sehr guter Begleiter ist und Lust auf mehr macht 🙂 Ich werde noch versuchen die letzten Arbeiten an ihm dieses Jahr zu erledigen, sodass die erste echte Jungfernfahrt im Kalender abgestempelt werden kann!
Im Zuge des HiFi-Upgrades habe ich, wie ihr bereits wisst, die ursprünglichen Türverkleidungen ab der Hälfte abgeschnitten und neu aus Holz konstruiert. Die Kehrseite war leider, dass ich damit natürlich jegliche Verstaumöglichkeiten mitvernichtet habe. Mir war jedoch von Anfang an bewusst, dass ich danach die Staufächer wiederbeleben werde und das habe ich an dem heutigen Tag fertiggestellt. Die Konstruktion besteht aus Resthölzern des Innenausbaus und Kissenbezügen von Ikea.