Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Innenausbau Dinette Podest

Weiter, immer weiter! Check, mach ich 🙂 Die Dinette habe ich lange Zeit etwas stiefmütterlich behandelt – das ändert sich jetzt aber! In den letzten beiden Tagen habe ich mich also daran gesessen endlich das Podest zu bauen. Wie ihr vielleicht wisst, befindet sich an dieser Stelle auch meine Diesel-Luft-Heizung, die Planar 2D. Als erstes habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich am besten das Gerüst um die Heizung bauen kann, denn einfach das Podest draufsetzen hätte nicht funktioniert, da es keine Stützpunkte gibt. Aus dem Grund habe ich mir mit Reststücken aus dem Innenausbau (Kanthölzer funktionieren hier genau so) einen Rahmen gebaut, so hoch, dass ich knapp über die Heizung damit komme und so groß, dass später die Bodenplatte eine satte Auflagefläche hat und es punktuell keine zu großen Belastungen gibt. Unten auf dem Bild habe ich die Platte testweise draufgelegt, unten drunter kann man den Rahmen am unteren linken Rand erkennen.

Doch dann die Frage: Einfach den gesamten übrig gebliebenen Platz verschenken? Nein. Kurzerhand habe ich mich entschieden, ein kleines Geheimfach mit den Dimensionen 40×25 zu basteln und habe es als Deckel realisiert.

Hier sieht man schon den finalen Stand, wird aber im Video genauer erklärt. Das Fach bietet Stauraum für alles, was im Sommer nicht gekühlt werden muss, denn in diesem Raum sitzt, wie gesagt, auch die Heizung. Wäre kein besonders geeigneter Standort, um verderbliche Lebensmittel zu lagern, aber einfach so wollte ich knapp einen Quadratmeter komplett verschenken. Ansonsten laufen hier natürlich auch noch diverse Kabel durch und auch das Heizungsrohr findet hier seinen ersten Auslass.

Das Fach selbst ist ein Deckel, konstruiert mit einer Nut in der Bodenplatte. Ich wollte hier auf dem Boden keine Scharniere oder sonstige Bauteile haben, an denen man im ungünstigen Fall mit den Füßen (man läuft ja nicht immer mit Schuhen durch das WoMo) hängenbleiben kann. So lässt sich der Deckel durch das praktische “Griffloch” heben, Dinge verstauen und Deckel druff 🙂

Ab zum Video!

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Wasserinstallation: Vorbereitungen Abwassertank

In der aktuellen Phase beschäftige ich mich sehr stark mit den Umbauten, die speziell unter dem Fahrzeug statt finden. Neben den parallel laufenden Arbeiten mit der Planar 2D Dieselheizung (dafür werde ich speziell für den Renault Master II einen ausführlichen Post / Serie schreiben), habe ich die ersten Vorarbeiten am Abwassertank erledigt. Doch zuerst die Einkaufsliste für das Thema Abwasser:

  • Abwassertank 64l, 38x77x22 cm, 62€ (schwarz)
  • 2x Tankanschluss, winkel mit Gewindestutzen, 10€ (für die Tankentlüftung)
  • Durchlaufhahn 1 1/4″ aus Kunststoff, 19€ (Ventil zum ablassen des Tanks)

Im ersten Schritt habe ich mit einem Stufenbohrer die zwei Löcher für die Entlüftungsstutzen gebohrt. Man bohrt einfach so lange mit dem Stufenbohrer, bis das Gewinde mit einem leichten Widerstand durch das Loch zu schieben ist.

Hier nochmal in der Totalen, damit man sieht, wie die beiden Stutzen angeordnet sind.

Den Ablaufhahn konnte ich leider nicht optimal komplett am Boden platzieren, da ich ein paar mm Platz zum Verschrauben der Kontermutter übrig lassen wollte.

Sollte jedoch kein größeres Problem darstellen. Möchte man den Tank nach der Reise restlos entleeren, stellt man sich einseitig leicht auf einen Bordstein und lässt danach das Ventil komplett offen. Das bisschen Wasser verdunstet dann entsprechend – da mache ich mir keine großen Sorgen.

Für die Montage unten am Fahrzeug bleiben beim Renault Master leider nicht sehr viele Möglichkeiten, wenn man einen Universaltank mit Standarddimensionen einsetzt. Der Abwassertank wird später mit entsprechenden Alu-Winkelstangen (werde das auch genauer dokumentieren) in der grün markierten Zone hinter dem Endtopf (Fahrtrichtung auf dem Bild ist links) befestigt. Auf jeden Fall muss ich an der Vorderseite des Tanks eine Abschirmung gegen den Endtopf montieren, da die Temperaturen sonst zu hoch werden. Ich möchte vermeiden, dass der Abwassertank bei Volllastfahrten anschmort – man will ja nicht unfreiwillig im Verkehrsfunk negativ auffallen, dass ein Wohnmobilfahrer auf der Autobahn seinen Wassertank verloren hat 🙂

Das Ablaufventil wird auf der rechten Fahrzeugseite platziert, da ich ihn nicht in der Nähe des Abgasrohres haben wollte.

Zeichnung Falsch! Zu nah am Endtopf!!!
RICHTIG! 🙂 @Danke an Flo für den Hinweis
Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Solarpanels – die Installation

Hallöle und ein frohes Wiedersehen im Projekt. Das neueste Update betrifft die Elektronik-Installation, genauer gesagt die Solarpanels. Im Konzept kommen zwei 100 Wp Panels von preVent Germany zum Einsatz, insgesamt also eine Solarleistung von 200 Wp. Für einen reinen Sommercamper ist das definitiv eine gute Energiequelle, um LED-Leuchten zu versorgen oder die Aufbaubatterien mit einem Puffer zu bedienen.

Das Set von preVent gibt es in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Solarpanelgrößen und Ladegeräten. Ich habe mich für ein Set mit einem Ladegerät von Victron Energy entschieden, welches auch über eine Bluetooth Schnittstelle ausgelesen werden kann – fand ich persönlich ganz angenehm.

Im Video sehen wir für den ersten Step die Anbringung der Module auf das Dach, was gar kein leichtes Unterfangen sein sollte. Alle weiteren Details aber jetzt hier im Film!