Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 2/3

Um was geht es in diesem Video? Im ersten Teil habe ich Euch das elektrische Abwassventil von Ventilo ganz allgemein vorgestellt und im zweiten Teil geht es an die Umsetzung und Montage direkt am Fahrzeug. In diesem Video seht ihr, wie ich das elektrische Abwasserventil in meine Wasserablauf-Strecke integriert habe – das könnt ihr gerne als Inspirationsquelle nehmen 🙂 Der Aufwand ist relativ überschaubar, denn die Arbeit an sich ist nicht sonderlich kompliziert. Ich habe für die gesamte Montage insgesamt 3 Stunden benötigt. Die meiste Zeit geht eigentlich beim Messen & Kabel durchfädeln flöten, aber ansonsten hat es echt Spaß gemacht sich unter dem Auto zu räkeln!

Im Folgenden eine kleine Bilderdoku, ich habe versucht so viele Details wie möglich einzufangen. Falls es dazu spezielle Fragen gibt, einfach schreiben!

Für den ein oder anderen evtl. auch interessant zu wissen, welche Komponenten ich zusätzlich zum elektrischen Ventil in meinem Ablauf nach dem Tank verbaut habe hier als Textversion (wird im Video aber auch sehr genau erklärt!):

  • Reduziermuffe 1 1/4″ Außengewinde zu Klemmmuffe
  • HT-Rohr 40 mm (1,20 m für den Zuschnitt)
  • Winkel mit 1″ Außengewinde auf beiden Seiten
  • Verschraubung (damit eine Seite schnell getrennt werden kann)
  • 1″ Doppelnippel (auf beiden Seiten 1″ Außengewinde)
  • Muffe 1″ Außengewinde zu 40 mm Klemmmuffe (2x)

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Erste Bewährungsprobe 0.5

Bisher hat Alf noch keine richtige Langstrecke hinter sich gebracht und die warmen Tage haben uns dazu motiviert eine Reise ins Zillertal zu unternehmen. Vorab, es war kein Campingurlaub, wir haben Alf nur genutzt, um kleinere Dinge zu verstauen und zu untersuchen, wo wir später evtl. Platzprobleme bekommen können und was uns im Auto noch wirklich fehlt.

So richtig viel fehlt eigentlich nicht mehr, ein paar Klappergeräusche hier und da, die ich während der Fahrt mit Fensterdichtungen (E-Profil) unterlege und eliminiere. Was mir auffällt sind Pfeifgeräusche bei offenem Fenster auf der Fahrerseite im Innenraum. Hier muss eine ungünstige Verwirbelung der Luft (ich vermute die Trennwand hinter mir zur Toilette) entstehen, die diese Töne ab ca. 80-90 km/h verursacht. Ich werde der Sache noch auf den Grund gehen und versuchen das zu lösen.

Abschließend nach vier Tagen muss man festhalten, dass Alf ein sehr guter Begleiter ist und Lust auf mehr macht 🙂 Ich werde noch versuchen die letzten Arbeiten an ihm dieses Jahr zu erledigen, sodass die erste echte Jungfernfahrt im Kalender abgestempelt werden kann!

Kategorien
Car-Hifi WoMo Ausbau Renault Master

Car Hifi Upgrade auf 16,5 cm Lautsprecher 3/4

Im dritten Teil des Hifi-Ausbaus geht es mit den Aufnahmen der Hochtöner in der A-Säule weiter.
Um die Bühne vorne besser abzustimmen, habe ich mich für folgende Ausrichtung entschieden:

Linker Hochtöner = Linkes Ohr Beifahrer
Rechter Hochtöner = Rechts Ohr Fahrer

Ich habe im Vorfeld einige Kombinationen durchprobiert:

  • Direktausrichtung auf die jeweiligen Seiten
  • Armaturenbrett beide nach oben
  • Hochtöner direkt aufeinander zuspielend
  • Hochtöner zur Windschutzscheibe zuspielend

Mir hat die “indirekte” Ausrichtung auf die Sitzpositionen am besten gefallen.

Was habe ich an Materialien verwendet?

  • Glasfaserspachtel
  • 60er Schleifpapier
  • Alu-Blechstücke (Resteverwertung)
  • Pappring (Resteverwertung)
Pappringe mit Glasfaserspachtel verpachtelt (erste Schicht)

Man sieht oben die erste Schicht des Glasfaserspachtels. Als Vorarbeit bohre ich mit einem 3 mm Metallbohrer sehr viele Löcher um die Stelle, um die ich später spachteln möchte. Danach wird alles mit Isopropanol sauber gemacht. Anschließend die Pappringe in Form schneiden (da muss man einfach probieren, ich habe das alles händisch mit einem Teppichcutter gemacht). Pappringe mit Blechstücken kleben, Blechstücke an der Verkleidung verschrauben und spachteln.

Draufsicht mit der Bohrung für die Kabelführung
Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Solarpanels – die Installation

Hallöle und ein frohes Wiedersehen im Projekt. Das neueste Update betrifft die Elektronik-Installation, genauer gesagt die Solarpanels. Im Konzept kommen zwei 100 Wp Panels von preVent Germany zum Einsatz, insgesamt also eine Solarleistung von 200 Wp. Für einen reinen Sommercamper ist das definitiv eine gute Energiequelle, um LED-Leuchten zu versorgen oder die Aufbaubatterien mit einem Puffer zu bedienen.

Das Set von preVent gibt es in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Solarpanelgrößen und Ladegeräten. Ich habe mich für ein Set mit einem Ladegerät von Victron Energy entschieden, welches auch über eine Bluetooth Schnittstelle ausgelesen werden kann – fand ich persönlich ganz angenehm.

Im Video sehen wir für den ersten Step die Anbringung der Module auf das Dach, was gar kein leichtes Unterfangen sein sollte. Alle weiteren Details aber jetzt hier im Film!