Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Back on track: Hell yeah!

Es geht weiter, wohooooooooo! Fuß ist relativ gut verheilt, die ersten Radtouren habe ich bereits hinter mir. In der Zwischenzeit habt ihr tatsächlich nichts verpasst – hier und da ein paar Reinigungs- und Aufräumarbeiten, aber keine technischen Veränderungen.

Heute geht es zum ersten kleinen Mini-Ausflug nach Villingen-Schwenningen, da werde ich ein paar Bilder nachreichen und bisschen über den aktuellen Stand berichten.

Es gibt jedoch sehr konkrete Projekte für dieses Jahr und an dieser Stelle der erste Teaser für das kommende Projekt: Die Trockentrenntoilette. Bisher haben wir die ersten 1-2 Reisen mit der Chemietoilette hinter uns und so richtig happy war keiner von uns beiden. In meinen Augen hat diese Art der Toilette eigentlich nur Nachteile gegenüber der Trockentrenntoilette – auf die ich über ein Gespräch aufmerksam gemacht und inspiriert worden bin.

Ich habe bereits den Trenneinsatz inkl. Deckel und Sitz gekauft (Separett Privy 501). Die spannende Fragen wird sein, den Korpus für den schmalen Raum einzupassen – wir bleiben gespannt 🙂

Auf geht’s Richtung Süden!

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Auf die Küche, fertig, los! Teil 4/6

Die letzten Tage waren wieder sehr spannend und ich bin mit der Küche fortgeschritten. Im Video haben ich zwei Zwischenstände zusammengefasst, damit die Information kompakt in einem Rutsch kommt.

Doch was ist eigentlich zusammengefasst passiert? Im ersten Schritt habe ich die Push Locks installiert und an die Fronten angepasst. Anschließend habe ich mich auf den Zuschnitt der Arbeitsplatte konzentriert – hier noch in ihrer Rohform unbearbeitet. Die Maße der Küche sind 115 x 49 x 94 LBH.

Kategorien
Diesel-Luft-Heizung WoMo Ausbau Renault Master

Planar 2D Luft-Dieselheizung Teil 2/3

Nach der etwas längeren Pause gehts nun weiter mit der Planar 2D Heizung. Im letzten Teil haben wir zusammen die Installation des Kraftstoffschlauchs direkt am Dieseltank gesehen. In diesem Beitrag werde ich euch zeigen, wie ich den Kraftstoffschlauch weiter verlegt und die restlichen Bauteile unter dem Fahrzeug installiert habe. Außerdem werden wir uns noch ansehen, welche alternative Möglichkeit es zur Kraftstoffversorgung direkt aus dem Dieseltank gibt, die Renault in seinen Aufbaurichtlinien vorschlägt. Aber alles der Reihe nach.

Hier sieht man den Kraftstoffschlauch überhalb des Endschalldämpfers austreten. Der Schlauch ist durch Kabelbinder über dem Abschirmblech geführt. Einzig die scharfe Kante des Blechs muss hier noch bearbeitet werden. Das kann man z.B. durch kleben eines Kantenschutzes oder einfaches nach unten biegen des Blechs erreichen. Wichtig ist nur, dass sich der Schlauch nicht an irgendwelchen Stellen durchscheuert.

Vielleicht noch eins, da es davon keine Bilder gibt (werde ich hoffentlich in Teil 3 nachholen): Die Planar 2D sitzt bei mir direkt hinter dem Fahrersitz quer, links Einlass und rechts Auslass der heißen Luft. Tigerexped liefert hier einen entsprechenden Adapter zur Installation im Fahrzeug, den auch ich verwendet habe – es war relativ knapp, da ich ca. 4-5 cm zu überbrücken hatte, hat aber gereicht.

Unter dem Fahrzeug ist natürlich noch die Kraftstoffpumpe (Foto werde ich nachreichen!) und etwas weiter hinten der Auspuff angebracht. Ganz vorne sauge ich die Frischluft quer in Fahrtrichtung (Foto reiche ich nach!) an, bis zum Auslass habe ich etwas über 1,5 m Weg, sodass keine Gefahr besteht, dass Abgase erneut angesaugt werden. Die Verbindung der Bauteile unter dem Fahrzeug habe ich mit den mitgelieferten Winkel gelöst. Dazu habe ich persönlich meine vorhandenen M5 Nietmuttern in die Karosserie eingezogen und M5 Linsenkopfschrauben verschraubt. Man kann das alles sicher auch ganz unkompliziert mit reinem Nieten lösen. Ich wollte mir die Option offen halten, dass ich die Teile für Reparaturen relativ einfach wieder lösen kann. Alternativ bohrt man feste Nietverbindungen wieder auf vernietet neu – geht also beides.

Alternative Kraftstoffversorgung für die Planar 2D (Auszug aus Aufbaurichtlinien Renault Master 2) und Positionierung Heizung

Auf dem Foto (oben rechts) sieht man, dass die Entnahme des Kraftstoffs auch mit einem T-Stück aus dem Kraftoffkreislauf entnommen werden kann.

Man kann z.B. die Kraftstoffpumpe auch einfach direkt im Motorraum am Kraftstoffkreislauf befestigen, sodass alles an einem Ort ist. Diese Lösung habe ich erst später gesehen, finde Sie aber sehr ansprechend. Außerdem sieht man auf dem unteren Teil des Bildes die Anordnung der Planar 2D mit den vorhandenen Anschlüssen. Es ist relativ straight forward, auch wenn man nicht der größte Bastler auf Erden ist. Einlass, Auslass, Kraftstoffversorung – das wars.

Hier sieht man die beispielhafte Montage in einem leeren Kasten. Hier ist die Heizung längs angeordnet, kann aber natürlich je nach Inneneinrichtung angepasst werden. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten, die in der Anleitung beschriebenen Mindestabstände bei Einlass und Auslass einzuhalten.

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Alfprojekt pausiert.

Moin zusammen, ich habe durch diverse Kommunikationsebenen Nachfragen bekommen, warum es in den letzten Tagen keine neuen Berichte, Videos oder Sonstiges über das Projekt gegeben hat. Aus diesem Grund hier eine kurze Aufklärung, warum hier scheinbar Stillstand herrscht: Ich ziehe aktuell um und deshalb war es für mich praktisch unmöglich beides parallel weiter laufen zu lassen. Die meisten Dinge sind aber bereits schon fertig, nur der Kleinkram muss noch hier und da einsortiert und aufgeräumt werden, sodass ich für KW19/20 die Wiederaufnahme des Umbaus einplane. Bis dahin müsst ihr euch leider noch bisschen in Geduld üben oder die alten Artikel studieren. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr mich aber jederzeit über das Kontaktformular erreichen!

In diesem Sinne wünsche ich noch weiterhin sonnige Tage und sage bis bald mit Alf und mir 🙂