Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Abwassertank + Kabel-Labeling…

Eigentlich gibt es durchaus wichtigere Baustellen am Fahrzeug uuund was mache ich? KABEL LABELN!?? Eine richtige Drecksarbeit bei der Hitze, aber je weiter ich das hinauszögere, desto schlimmer wird es. Ich habe den leichten Druck schon vor einigen Wochen gespürt, als ich mir den Kabeldschungel im Fahrzeug genau angeschaut habe und da ist es mir eiskalt den Rücken runtergefahren. Heute war so ein bisschen der point of no return für mich und nach dem Motto “Augen zu und durch da” habe ich diese Arbeit in Angriff genommen.
Für das Labeln benutze ich Kabelbinder mit Etiketten, habe ich direkt hier über Amazon geordert. Zum Beschriften nutze ich eine Etikettenmaschine von Dymo. Ich bin mit dem Gerät wirklich super zufrieden und habe schon etliche Sachen damit beschriftet, nicht nur im Bus. Außerdem mit der QWERTZ Tastatur sehr einfach zu bedienen.

Als zweite Arbeit habe ich meinen Abwasserschlauch verlegt. Vorab gleich ein professionelles Bild (ich habe gerade keine Lust das in Fusion konstruktiv zu zeigen :D), millimetergenau in Paint gemalt.

Wir schauen jetzt von rechts seitlich auf den Abwassertank. Meine erste Idee war es, den Abwasserschlauch irgendwie seitlich einzuführen. Leider kann ich hier wegen der Montageposition knapp bei der Hälfte den Stutzen für die Schlauchmontage setzen. Das ergibt aber gerade in der Kernfunktion des Abwassertanks keinen Sinn: Ich verliere unheimlich viel Volumen, sodass bei Erreichen der “gestrichelten” Linie, alles wieder in den Abwasserschlauch zurückfließt. Kommando zurück, Abwasserschlauch rausgezogen und neue Bohrung unter dem rechten Bett gesetzt. Jetzt setze ich den Stutzen direkt oberhalb des Tanks und kann somit das gesamte Volumen nutzen – its magic! Das wird im Video hoffentlich ein bisscher deutlicher, also ab geht’s!

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Elektronik Konzept

An dieser Stelle möchte ich einen Einblick in die Elektronik im aktuellen Zustand ermöglichen, die vielleicht auch für andere Selbstbauer oder Leser interessant sein könnte.

Bei der Planung stelle ich mir gedanklich schon die finalen Komponenten, die mir zu dem Zeitpunkt einfallen zusammen:

  • mehrere LEDs als Beleuchtung
  • Wasserpumpe (egal ob Druck oder Tauchpumpe)
  • Diesel-Heizung
  • Anzeige Displays
  • Kühlbox
  • Batterieladegerät
  • Solarladeregler
  • Trennrelais zwischen Starter- und Aufbaubatterie
  • CEE-Steckdose zur Einspeisung von Landstrom von außen

Mit dieser schönen Liste geht es dann darum, die geeigneten Kabel (und Kabellängen!) und Sicherungen im Fahrzeug zu finden. Damit ihr euch das bildlich vorstellen könnt, habe ich meine aktuelle Elektroplanung mit PowerPoint gezeichnet.

Das Prinzip dabei ist es, möglichst einen zentralen Punkt im Fahrzeug zu haben, wo die Elektronik sitzt und das wird bei mir unter dem Sitzkasten bei der Dinette sein.

Ich habe die gesamte Elektronik auf einem Brett installiert, welches ich z.B. für Servicezwecke einfach aus dem Sitzkasten entfernen und draußen warten kann.

Hier eine sehr frühe Version des Elektronikbretts

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Solarpanelkabel sauber verlegt

Frei nach dem Motto “Wilder geht’s immer” sah es bei mir entsprechend mit den Solarpanelkabeln auf dem Dach aus. Alles war im Rohzustand wild verkabelt und lose auf das Dach gelegt – geht natürlich so nicht. Erst einmal ist es höchst unprofessionell und zudem riskiert man hässliche Klappergeräusche, wenn die Kabel und Y-Adapter fröhlich auf dem Dach poltern.

Aus diesem Grund habe ich mir zwei, eher drei Dinge besorgt:

  • Wasserschläuche (UV-Schutz für die Kabel auf dem Dach)
  • Klebesockel selbstklebend für Kabelbinder
  • Kabelbinder

Zuerst habe ich die Kabel durch die Schläuche gezogen und geschaut, wie sie sich auf dem Dach ausbreiten. Anschließend wurde das Blech mit Isopropanol gereinigt und die Klebesockel darauf befestigt. Ich habe jeweils zwei Klebesockel nacheinander genommen, um mehr Stabilität zu erreichen. Außerdem habe ich die Y-Adapter unter das Solarpanel gelegt und mit Kautschukband unterlegt, damit es hier keine Klappergeräusche gibt. Die Anschlüsse der Solarstecker habe ich am Schluss mit handelsüblichem Montageband verschweißt.

So sieht das Gesamtwerk am Ende aus. Wo sind eigentlich wieder die ganzen Stunden geblieben? Echt krass, wie schnell die Zeit einem um die Ohren fliegt. Ich bin aber sehr zufrieden und jetzt sieht alles schön sauber aus.

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Solarpanele Verkabelung auf dem Dach und Dachdurchführung

Seitdem die Panels oben auf dem Dach lagen, hat sich nicht sehr viel getan. Doch nun regt sich etwas und ich habe mich an die Verkabelung der Panels gemacht. Diese werden in meinem Fall parallel geschaltet, damit die Spannung konstant bei 12 V und die Gesamtleistung addiert wird – in diesem Fall sind es zwei 100 Wp Panele von der Firma preVent, von der ich übrigens das gesamte Set inklusive Befestigungsmaterial geordert habe. Das ganze zusammen hat insgesamt 450 € gekostet. Im Video findet ihr die Verkabelung und die Grundgedanken der Kabelführung durch den Kasten. Viel Spaß 🙂

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Solarpanels – die Installation

Hallöle und ein frohes Wiedersehen im Projekt. Das neueste Update betrifft die Elektronik-Installation, genauer gesagt die Solarpanels. Im Konzept kommen zwei 100 Wp Panels von preVent Germany zum Einsatz, insgesamt also eine Solarleistung von 200 Wp. Für einen reinen Sommercamper ist das definitiv eine gute Energiequelle, um LED-Leuchten zu versorgen oder die Aufbaubatterien mit einem Puffer zu bedienen.

Das Set von preVent gibt es in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Solarpanelgrößen und Ladegeräten. Ich habe mich für ein Set mit einem Ladegerät von Victron Energy entschieden, welches auch über eine Bluetooth Schnittstelle ausgelesen werden kann – fand ich persönlich ganz angenehm.

Im Video sehen wir für den ersten Step die Anbringung der Module auf das Dach, was gar kein leichtes Unterfangen sein sollte. Alle weiteren Details aber jetzt hier im Film!

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Mini-Update: USB Steckdose

Heute bin ich ein Mann der wenigen Worte: Die USB Dose vorne im Dachhimmel ist drin. Alle weiteren Details, wie immer, im Video 🙂