Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 4

Es ist fertig. Die Hölzer sind gestrichen, der Thron strahlt in grauem Antlitz mit einer hellen, transparent lasierten Oberseite gen Himmel….ja ist ok!?!

Wir machen hier natürlich keinen Quatsch, bisschen Spaß muss sein, aber ich habe mir die Technik-Fahne über meinen Artikeln geschrieben und so soll es auch gerne bleiben. Dann also zurück zur Technik!

Zuerst: Was habe ich seit dem letzten Mal noch fertiggestellt?

Seit dem letzten Stand haben eigentlich nur noch der äußere Lack, die Silikonfugen innen und er erste Test gefehlt und diese Dinge habe ich nachgeholt. Als Lack kam die, wie bereits gezeigte, Dauerschutzfarbe von Bondex zum Einsatz. Ich bekomme kein Geld von Bondex, aber ich persönlich finde die Verarbeitung und die Trocknungszeit einfach hervorragend. Man muss sich zwar mit dem Streichen etwas beeilen, aber dafür trocknet die Farbe auch bei ca. 20-23°C Außentemperatur innerhalb von wenigen Minuten nach Anstrich.

Die Oberseite wurde lediglich mit der Osmo Öl-Lasur behandelt. Diese Lasur habe ich bereits in einem anderen Holzprojekt bei mir zu Hause angewandt und finde die Verarbeitung klasse. Sieht bisschen aus wie Milch von der Konsistenz und lässt sich super auf dem Naturholz verarbeiten.

Ich habe zudem noch von innen alle Fugen mit Silikon abgedichtet, damit wirklich kein Geruch nach außen gelangen kann und das wars dann auch schon.

Die erste Nacht auf dem Pott

Kurz nach der Fertigstellung ging es auch schon an den ersten praktischen Einsatz. Ich bin alle zwei Wochen für 1-2 Nächte geschäftlich in Frankfurt im Büro. Die ersten Male habe ich mir ein Hotel gebucht, mit Dusche und dem ganzen anderen Schnick-Schnack den es gibt – Kosten ca. 60€ die Nacht. Was habe ich aber im Zimmer eigentlich so gemacht? Spoiler-Alarm: Nicht viel. Nach der Arbeit kurz essen, schnell die Nachrichten durchschauen, bisschen am Tablet daddeln oder eine Serie anschauen und dann ab in die Heia, aber geht das auch nicht einfach im eigenen Camper!?

Doch, das geht – und zwar hervorragend! Es gibt im Leben immer eine Lösung, man muss nur motiviert und offen sein Sie zu finden. Dadurch, dass ich keine Nasszelle im Auto habe, habe ich nach Feierabend den nächstgelegene Schwimmbad angesteuert. 1,5 h Stunden schwimmen und damit was für die Seele tun und gleichzeitig am Ende duschen – Problem gelöst und zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen. Mittags habe ich mir natürlich über die App park4night einen geeigneten Stellplatz gesucht und die Nächte verbracht. Es ist um Länger geiler als im Hotel eingepfercht zu sein und nichts zu unternehmen.

Ich hatte erst Hemmungen in der Nacht auf die Toilette zu gehen, aber was sollte schon passieren? Nichts. Kurz das kleine Geschäft verrichtet und ab ins Bett. Am nächsten Morgen stinkt und riechte nichts. Ich habe es testweise bis zum Schluss nicht entleert, da ich wissen wollte ob irgendwann der Geruch kommt, aber Fehlanzeige.

Hier kommt es sicher auf den Nutzungszweck an: Wenn ich 6 Wochen frei an einer Stelle stehe und ständig im Klo mein Geschäft erledige, wird es Naturgemäß natürlich stinken, aber meistens stehe ich (wenn überhaupt) 1-2 Nächte an einer Stelle und fängt es da an zu riechen, wird der Inhalt einfach entleert – keep it simple 🙂

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 3

Der Content kommt jetzt zwar etwas später, aber dafür sauber aufbereitet. Die Toilette ist praktisch fertiggestellt und den Stand, den ihr heute seht, war vor etwa 3 Wochen. Im zweiten Teil hatte ich ja den Korpus soweit fertig und jetzt kamen die Tür und die Anpassungen für den Urinkanister + Feststoffbehälter dazu.

Ich möchte in diesem Artikel etwas mehr in den deep dive gehen, weil die meiste Zeit bei der Recherche-Arbeit draufgegangen ist. Der Markt im Bereich der Trockentrenntoiletten für den Selbstbau steht gefühlt noch in den Kinderschuhen, da es leider noch sehr wenig kaufbares Material dafür gibt – speziell im Hinblick auf Trenneinsätze und Zubehör wie Kanister und Eimer.

Fangen wir mit dem Trenneinsatz an, dabei handelt es sich um den Privy 501 von Separett. Mit ca. 115 € für etwas Plastik ein sehr stolzer Preis für meinen Geschmack, aber richtig viele Alternativen in der Größe gibt es leider nicht. Auch die Recherche vom Urinkanister hat sich als relativ kompliziert dargestellt, wenn der Platz für die Toilette limitiert ist. Hier gibt es wirklich nur real 2-3 Kanister, die die passenden Anschlüsse bieten. Beim Urinkanister hatte ich exakt einen Kandidaten, der bei mir Platz findet und das war der 15 Liter Kanister mit zwei DN100 Anschlüssen von meinetrenntoilette.de. Für knapp 30€ ein echtes Luxus-Plastikgut 🙂

Beim Feststoffbehälter habe ich aber so lange gesucht, weil ich keine 30€ für einen Plastikeimer ausgeben wollte. Dabei bin ich über eBay auf eine sehr sehr günstige Alternative gestoßen. Ein einfacher Eimer mit 10 Liter und Deckel für knapp 9€. Punkt.

Einen kleinen, aber wichtigen Punkt möchte ich noch anbringen, der Druckschnäpper. Diese Art des Verschlusses gibt es leider nicht in jedem Baumarkt zu kaufen, aber genau für meinen Verwendungsfall habe ich zwingend Druckschnäpper gebraucht. Der einzige Baumarkt hier rund um Stuttgart, der diese Schnäpper anbietet ist der Globus Baumarkt. Taucht nicht im Onlineshop auf, ist aber vor Ort zu kaufen. Was für ein Krampf 🙂 Streng genommen ist der Begriff “Druckschnäpper” hier nicht ganz richtig, da es sich um keinen Druckmechanismus handelt. Am nächsten kommt wahrscheinlich der Begriff Kugelschnäpper, da etwas in eine andere Form einrastet und hält. Seis drum!

Druckschnäpper für Fronttüre

Bevor ich euch dann final zu den Bewegtbildern entlasse, möchte ich noch wichtige Bilder von den Arbeiten reinsetzen, die Euch beim eigenen Bau helfen könnten.

Genug gefaselt, ihr habt immerhin noch ein fast 10 minütiges Video vor Euch, viel Spaß und schreibt Eure Fragen direkt bei Youtube rein 🙂

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 2

Es geht heiter weiter mit dem Geschäft mit dem Geschäft. Im zweiten Teil habe ich mich nun um den eigentlichen Korpus gekümmert. Die Planung sieht vor, den Rahmen an den Seiten mit jeweils 6 mm Multiplexplatten zu verkleiden; Deckel und Boden bekommen je 10 mm als Gewand – der Stabilität und Verschraubbarkeit am Boden geschuldet.

Von außen wird an den sichtbaren Stellen nichts verschraubt, hier kommen 6 mm Holzdübel zum Einsatz, die einfach durchgeschlagen und verleimt werden. Das hält nach den ersten Tests erstaunlich gut und bietet eine sehr saubere optische Lösung. Dabei stehen die Dübel nach dem Einschlagen ca. 3-4 mm über der Kante ab und werden anschließend abgeschliffen.

Bei einem Thema bin ich mir aber immer noch nicht ganz sicher – und zwar dem Finish auf dem Holz. Als ich mit der Planung angefangen habe, war mir klar, dass die Oberfläche später in einem “Steingrau” gestrichen wird, sodass es später halt zur restlichen Inneneinrichtung passt (siehe z.B. die Trennwände etc.). Nachdem der Korpus aber praktisch fertiggestellt war, habe ich dann gedanklich umgeschaltet auf “einfach nur transparent lasieren” und zwischen diesen beiden Stühlen balanciere ich gerade. Leidet gefälligst mit mir! 🙂

Es ist schon erstaunlich, dass man sich im eigenen Ausbau plötzlich Gedanken darüber macht, wie das Klo optisch aussehen soll. So rückblickend muss ich tatsächlich etwas an dieser Stelle schmunzeln, aber egal wie es am Ende wird, es wird sicher gut.

Ich möchte Eure Aufmerksamkeit jedoch auf das Bild unten lenken, hier seht ihr meinen ersten Planungsschritt im CAD-Programm. Man erkennt bereits hinten unten die rechtwinklige Aussparung, wo später das Heizungsrohr der Planar2D ihren Platz durchwursteln wird. Das Heizungsrohr hat einen Durchmesser von 80 mm, ich habe entsprechend großzügig Platz eingeräumt, damit ich da später nicht Probleme bekomme.

Unten habe ich euch noch die Galerie eingebunden, für die bildergeilen unter Euch und natürlich damit ihr meine Arbeit etwas nachvollziehen könnt. Weitere Details finden sich dann im Video.

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 3/3

Mir ist noch ein Punkt im Zusammenhang mit dem Abwasserventil wichtig, bei dem ich auch ein paar Anfragen bekommen habe. Die Frage war oft, wie die Verkabelung vom Abwasserventil zur Batterie und dem Schalter realisiert wird.

Das Video dazu hatte ich tatsächlich schon ca. 2-3 Wochen nach der Montage des Abwasserventils vorgenommen, leider aber vergessen entsprechend hochzuladen. Das hole ich jetzt nach.

Wenn ihr das Set bestellt, bekommt ihr noch zusätzlich einen 3-pol Schalter mit einer LED mitgeliefert. Das kann ggf. in einem anderen Set ein 2-pol Schalter sein, wo dann einfach die LED nicht vorhanden ist. Die LED ist in diesem Fall tatsächlich ein bisschen “bling bling”, zur Funktion trägt Sie nichts bei!

Im Video wird alles näher erläutert, deshalb spare ich mir hier die unnötigen Wörter, aber in Kürze:

  • Schalter sinnvoll im Innenraum platzieren
  • Abwasserventil und 12 V Spannung mit dem Schalter verbinden
  • Geschlossenen Schalter mindestens eine Minute geschlossen lassen

Der Grund für die eine Minute liegt darin, dass der Kondensator voll geladen ist und nach dem Spannungsverlust wieder in Ausgangsstellung zurück dreht!

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 2/3

Um was geht es in diesem Video? Im ersten Teil habe ich Euch das elektrische Abwassventil von Ventilo ganz allgemein vorgestellt und im zweiten Teil geht es an die Umsetzung und Montage direkt am Fahrzeug. In diesem Video seht ihr, wie ich das elektrische Abwasserventil in meine Wasserablauf-Strecke integriert habe – das könnt ihr gerne als Inspirationsquelle nehmen 🙂 Der Aufwand ist relativ überschaubar, denn die Arbeit an sich ist nicht sonderlich kompliziert. Ich habe für die gesamte Montage insgesamt 3 Stunden benötigt. Die meiste Zeit geht eigentlich beim Messen & Kabel durchfädeln flöten, aber ansonsten hat es echt Spaß gemacht sich unter dem Auto zu räkeln!

Im Folgenden eine kleine Bilderdoku, ich habe versucht so viele Details wie möglich einzufangen. Falls es dazu spezielle Fragen gibt, einfach schreiben!

Für den ein oder anderen evtl. auch interessant zu wissen, welche Komponenten ich zusätzlich zum elektrischen Ventil in meinem Ablauf nach dem Tank verbaut habe hier als Textversion (wird im Video aber auch sehr genau erklärt!):

  • Reduziermuffe 1 1/4″ Außengewinde zu Klemmmuffe
  • HT-Rohr 40 mm (1,20 m für den Zuschnitt)
  • Winkel mit 1″ Außengewinde auf beiden Seiten
  • Verschraubung (damit eine Seite schnell getrennt werden kann)
  • 1″ Doppelnippel (auf beiden Seiten 1″ Außengewinde)
  • Muffe 1″ Außengewinde zu 40 mm Klemmmuffe (2x)

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 1/3

Als ich dieses Jahr auf der Caravan Salon in Düsseldorf bei einem Hersteller das elektrische Abwasserventil gesehen habe, wurde ich sofort hellhörig und habe mich anschließend intensiv darüber informiert und bin über die Firma Ventilo GmbH in Burgwedel gestolpert. Die Firma hat sich auf den Vertrieb von elektrischen Abwasserventilen & Zubehör spezialisiert und bietet ein breites Portfolio in diesem Bereich an.

Vorab ein paar Worte, warum ich mich gegen die klassische Schieber-Entleerung entschieden habe. Bei mir war es tatsächlich in erster Linie, weil ich es anders machen wollte und als positiver Aspekt kommt hinzu, dass man für eine Entleerung mittels Schalter das Auto nicht zwingend verlassen muss. Aber ich bin ein Technik-Freak und bei einem Neuaufbau das Abwassersystems möchte ich auch gerne bisschen mehr Gadgets dabei haben, an denen ich rumbasteln kann.

Es ist bei mir am Ende das Komplettset für 40er HT-Rohre geworden, hier der Link. Dieses Set beinhaltet alle grundlegenden Anschlüsse, die man für die Installation benötigt. Jetzt solltet ihr jedoch genau lesen bezüglich des Zubehörs, welches notwendig sein kann!

Herzstück: elektrisches Abwasserventil Serie VCR0x-42 M

Schaut euren Abwassertank, hier speziell die Anschlüsse, genau an. Meist befinden sich kleine und große Gewinde an den unterschiedlichen Positionen des Tanks. Bei mir sind es 3/4″ und 1 1/4″ Anschlüsse. In diesem Fall sucht ihr im Shop von Ventilo die passenden Adapter für euren Wassertank aus. Das Komplettset hat überall durchgehend 1″ Anschlüsse. In meinem Fall habe ich also noch folgendes zusätzlich bestellt:

Zwingend notwendig ist der erste Punkt in der List. Die Verschraubung dient dazu (erkläre ich aber auch im Video unten), eine sinnvolle Trennstelle zwischen Abwassertank und Ausfluss zu schaffen.

Verschraubung 1″ verschraubt
Verschraubung 1″ gelöst

Im Falle einer Störung oder eines Defekts könnt ihr dann an der Verschraubung den Teil trennen und außerhalb warten ohne z.B. den Tank zu zerlegen. Also fast in jedem Fall eine sinnvolle Investition. Der erste Teil behandelt nur eine kurze Produktvorstellung, in einem weiteren Video werde ich natürlich die technischen Details bei der Installation näher erläutern.

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Externer Wasseranschluss

Heiter weiter, nur keine Müdigkeit vortäuschen heißt es auch in der Corona verseuchten Zeit in der kalten Werkstatt. Da ich nicht jedes Mal große Lust habe, den Frischwassertank, der übrigens 72 Liter fasst, mit einer Gießkanne im Fahrzeug zu befüllen, installiere ich einen Einfüllstutzen außerhalb des Fahrzeugs. Die Einfüllhöhe richtet sich nach der Höhe des Wassertanks, den ich aufgestellt als Turm einbauen musste. Mein Einfüllschlauch ist leider praktisch waagrecht mit einer sehr leichten Senkung. Das Wasser wird hier defintiv bei komplett vollem Tank teilweise stehen, aber da mache ich mir keine großen Sorgen, da ich einen weiteren, kleinen 10 Liter Wassertank für die Frischwasserzufuhr installieren werde. Außerdem bekommt der Frischwassertank ja auch einen Entkeimer und falls das Wasser umspült wird, ist auch das kurze Schlauchstückchen damit entkeimt.

Was sieht man oben auf den Bildern sonst noch? Also der blau Stutzen ist die Entlüftung für den Tank und führt zum Einfüllstutzen. Der rote Anschluss führt zur Armatur in der Küche. Das Kabel, welches links vom roten Stutzen ausläuft wird später über den Fußtaster betätigt. Es ist die Tauchpumpe im Frischwassertank.

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Abwassertank

Huhu, endlich komme ich dazu, euch den Abwassertank etwas genauer vorzustellen. Die Befestigung unterflurig ist zu 90% fertig gestellt. Es gibt jedoch zwei offene Themen: Der Durchgang im Unterboden mit dem Abwasserrohr und die beiden unteren Aluprofile, die den Tank von unten stützen. Das sind 30×30 mm Alu-Winkelstangen. Hier ist das Problem, dass mir zu viel an Bodenfreiheit fehlt und ich an kritischen Stellen fast mit den Stangen aufsetze. Ich werde die beiden Stangen durch 10×10 mm Winkelprofile ersetzen – 20 mm mehr sind 20 mm mehr! Sollte die Reduktion immer noch nicht ausreichen, werde ich auf ein Metallband mit Kunstoffhülle ausweichen. Dann würde ich nochmal 10 mm gewinnen, aber erstmal testen 🙂

Im Video gehe ich speziell auf die Montage des Wassertanks im Unterboden genauer ein. In der Summe hat mich die gesamte Installation ca. 120€ gekostet. Es handelt sich um einen 67 Liter Grauwassertank für 70€. Die Aluprofile haben zusammen ca. 35€ gekostet. Dazu kommen M10 Sechskantschrauben und Muttern. Das Ablassventil kostete ca. 8 €.

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Wasserinstallation: Vorbereitungen Abwassertank

In der aktuellen Phase beschäftige ich mich sehr stark mit den Umbauten, die speziell unter dem Fahrzeug statt finden. Neben den parallel laufenden Arbeiten mit der Planar 2D Dieselheizung (dafür werde ich speziell für den Renault Master II einen ausführlichen Post / Serie schreiben), habe ich die ersten Vorarbeiten am Abwassertank erledigt. Doch zuerst die Einkaufsliste für das Thema Abwasser:

  • Abwassertank 64l, 38x77x22 cm, 62€ (schwarz)
  • 2x Tankanschluss, winkel mit Gewindestutzen, 10€ (für die Tankentlüftung)
  • Durchlaufhahn 1 1/4″ aus Kunststoff, 19€ (Ventil zum ablassen des Tanks)

Im ersten Schritt habe ich mit einem Stufenbohrer die zwei Löcher für die Entlüftungsstutzen gebohrt. Man bohrt einfach so lange mit dem Stufenbohrer, bis das Gewinde mit einem leichten Widerstand durch das Loch zu schieben ist.

Hier nochmal in der Totalen, damit man sieht, wie die beiden Stutzen angeordnet sind.

Den Ablaufhahn konnte ich leider nicht optimal komplett am Boden platzieren, da ich ein paar mm Platz zum Verschrauben der Kontermutter übrig lassen wollte.

Sollte jedoch kein größeres Problem darstellen. Möchte man den Tank nach der Reise restlos entleeren, stellt man sich einseitig leicht auf einen Bordstein und lässt danach das Ventil komplett offen. Das bisschen Wasser verdunstet dann entsprechend – da mache ich mir keine großen Sorgen.

Für die Montage unten am Fahrzeug bleiben beim Renault Master leider nicht sehr viele Möglichkeiten, wenn man einen Universaltank mit Standarddimensionen einsetzt. Der Abwassertank wird später mit entsprechenden Alu-Winkelstangen (werde das auch genauer dokumentieren) in der grün markierten Zone hinter dem Endtopf (Fahrtrichtung auf dem Bild ist links) befestigt. Auf jeden Fall muss ich an der Vorderseite des Tanks eine Abschirmung gegen den Endtopf montieren, da die Temperaturen sonst zu hoch werden. Ich möchte vermeiden, dass der Abwassertank bei Volllastfahrten anschmort – man will ja nicht unfreiwillig im Verkehrsfunk negativ auffallen, dass ein Wohnmobilfahrer auf der Autobahn seinen Wassertank verloren hat 🙂

Das Ablaufventil wird auf der rechten Fahrzeugseite platziert, da ich ihn nicht in der Nähe des Abgasrohres haben wollte.

Zeichnung Falsch! Zu nah am Endtopf!!!
RICHTIG! 🙂 @Danke an Flo für den Hinweis