Kategorien
Diesel-Luft-Heizung WoMo Ausbau Renault Master

Planar 2D Luft-Dieselheizung Teil 2/3

Nach der etwas längeren Pause gehts nun weiter mit der Planar 2D Heizung. Im letzten Teil haben wir zusammen die Installation des Kraftstoffschlauchs direkt am Dieseltank gesehen. In diesem Beitrag werde ich euch zeigen, wie ich den Kraftstoffschlauch weiter verlegt und die restlichen Bauteile unter dem Fahrzeug installiert habe. Außerdem werden wir uns noch ansehen, welche alternative Möglichkeit es zur Kraftstoffversorgung direkt aus dem Dieseltank gibt, die Renault in seinen Aufbaurichtlinien vorschlägt. Aber alles der Reihe nach.

Hier sieht man den Kraftstoffschlauch überhalb des Endschalldämpfers austreten. Der Schlauch ist durch Kabelbinder über dem Abschirmblech geführt. Einzig die scharfe Kante des Blechs muss hier noch bearbeitet werden. Das kann man z.B. durch kleben eines Kantenschutzes oder einfaches nach unten biegen des Blechs erreichen. Wichtig ist nur, dass sich der Schlauch nicht an irgendwelchen Stellen durchscheuert.

Vielleicht noch eins, da es davon keine Bilder gibt (werde ich hoffentlich in Teil 3 nachholen): Die Planar 2D sitzt bei mir direkt hinter dem Fahrersitz quer, links Einlass und rechts Auslass der heißen Luft. Tigerexped liefert hier einen entsprechenden Adapter zur Installation im Fahrzeug, den auch ich verwendet habe – es war relativ knapp, da ich ca. 4-5 cm zu überbrücken hatte, hat aber gereicht.

Unter dem Fahrzeug ist natürlich noch die Kraftstoffpumpe (Foto werde ich nachreichen!) und etwas weiter hinten der Auspuff angebracht. Ganz vorne sauge ich die Frischluft quer in Fahrtrichtung (Foto reiche ich nach!) an, bis zum Auslass habe ich etwas über 1,5 m Weg, sodass keine Gefahr besteht, dass Abgase erneut angesaugt werden. Die Verbindung der Bauteile unter dem Fahrzeug habe ich mit den mitgelieferten Winkel gelöst. Dazu habe ich persönlich meine vorhandenen M5 Nietmuttern in die Karosserie eingezogen und M5 Linsenkopfschrauben verschraubt. Man kann das alles sicher auch ganz unkompliziert mit reinem Nieten lösen. Ich wollte mir die Option offen halten, dass ich die Teile für Reparaturen relativ einfach wieder lösen kann. Alternativ bohrt man feste Nietverbindungen wieder auf vernietet neu – geht also beides.

Alternative Kraftstoffversorgung für die Planar 2D (Auszug aus Aufbaurichtlinien Renault Master 2) und Positionierung Heizung

Auf dem Foto (oben rechts) sieht man, dass die Entnahme des Kraftstoffs auch mit einem T-Stück aus dem Kraftoffkreislauf entnommen werden kann.

Man kann z.B. die Kraftstoffpumpe auch einfach direkt im Motorraum am Kraftstoffkreislauf befestigen, sodass alles an einem Ort ist. Diese Lösung habe ich erst später gesehen, finde Sie aber sehr ansprechend. Außerdem sieht man auf dem unteren Teil des Bildes die Anordnung der Planar 2D mit den vorhandenen Anschlüssen. Es ist relativ straight forward, auch wenn man nicht der größte Bastler auf Erden ist. Einlass, Auslass, Kraftstoffversorung – das wars.

Hier sieht man die beispielhafte Montage in einem leeren Kasten. Hier ist die Heizung längs angeordnet, kann aber natürlich je nach Inneneinrichtung angepasst werden. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten, die in der Anleitung beschriebenen Mindestabstände bei Einlass und Auslass einzuhalten.

Kategorien
Diesel-Luft-Heizung WoMo Ausbau Renault Master

Planar 2D Luft-Dieselheizung Teil 1/3

Wärme muss irgendwie in den Wohnraum und hier gibt es viele Optionen zur Umsetzung. Ich habe mich von Anfang an für eine relativ günstige Lösung in Form einer Planar 2D Luft-Dieselheizung entschieden. Ich kann Euch übrigens den Tigerexped Shop wärmstens ans Herz legen, wenn ihr nach Artikeln, die mit dem Umbau bzw. Offroad zu tun haben, sucht. Ich habe das 99% Kit geordert, da hier wirklich alle benötigten Teile für die Montage dabei sind. Ohne Euch weiter zu langweilen, ab an die Tatsachen!

In diesem Beitrag werde ich die grundlegende Vorarbeit hauptsächlich mit dem Dieseltank und der Entnahme vom Kraftstoff beschreiben. Die Planarheizung muss im ersten Schritt mit Dieselkraftstoff über die mitgelieferte Pumpe versorgt werden, dafür muss eine Kraftstoffleitung vom Dieseltank zur Pumpe verlegt werden. Unten findet ihr das entsprechende Video, mir ist es jedoch wichtig (speziell für den Renault Master II, da es im Internet praktisch keine Dokumentation über den Dieseltank-Ausbau gibt) das Ganze auch möglichst in Textform zu dokumentieren, damit es über Suchmaschinen gefunden werden kann. In den weiteren Teilen werde ich die Schritte für die Montage der Planar vollständig dokumentieren und mögliche Hinweise speziell für den Renault Master II geben.

Der Dieseltank ist über zwei Haltebändern am Fahrzeugboden befestigt.

Zwei massive Haltebändern am Dieseltank, an vier Stellen verschraubt.

Wichtig: Ihr solltet auf jeden Fall versuchen den Dieseltank möglichst leer zu fahren. Bei mir waren noch ca. 5 Liter Diesel im Tank. Entweder ihr habt eine zweite Person zur Seite oder aber ihr besorgt eine Möglichkeit in Form einer Stütze. Ich habe dazu einen etwas höheren Tisch genommen. Das ist sehr wichtig, da der Tank ein ordentliches Gewicht hat und auf keine Fall stürzen darf – einmal wegen eurer Sicherheit und zweitens, da ihr so sämtliche Kabel und Rohre abreißen könnt.

Wenn Euch der Tank langsam entgegenkommt, löst ihr mit einem geschickten Griff die drei Anschlüsse auf der Oberseite des Tanks. Man war seitens Renault sehr sparsam und hat sie viel zu kurz ausgeführt, deshalb der Hinweis den Tank nicht großzügig abzulassen, sonst reißen die Anschlüsse ab.

Auf der rechten Seite befindet sich noch der Anschluss zum Tankstutzen und die Tankbelüftung. Der Anschluss vom Tankstutzen ist mit einer Schelle verschraubt, man kommt relativ schlecht hin. Der Belüftungsschlauch ist mit einem speziellem Mechanismus verschlossen. Ihr müsst die Hülse schieben und könnt dann den Schlauch relativ einfach abziehen.

Nachdem der Tank endlich komplett vom Fahrzeugboden gelöst ist, sieht man den Tankgeber.

Damit die Pumpe ihren Kraftstoff bekommt, bohre ich direkt in den Tankgeber ein geeignetes Loch, damit ich den Entnahmestutzen für die Planar installieren kann. Mann sollte versuchen den Anschluss ungefähr zu setzen, wie ich das gemacht habe. Dann hat man später keine Probleme mit den eigentlichen drei Anschlüssen, die ich am Anfang abgezogen habe.

Die Dieselheizung soll im laufenden Betrieb jedoch nicht aus Versehen den Tank komplett leer ziehen, deshalb sollte man drauf achten das Entnahmerohr entsprechend zu kürzen. Ich habe mich entschieden, das Röhrchen unten ca. 3-4 cm zu kürzen. Damit bin ich komplett auf der sicheren Seite und habe so noch ca. 10 Liter Diesel im Tank, wenn die Heizung mangels Kraftstoff ausgeht.

Hier findet ihr das alles auf bewegten Bildern, damit ihr Euch ungefähr ein Bild von der Dimension machen könnt.