Kategorien
Diesel-Luft-Heizung WoMo Ausbau Renault Master

Planar 2D Rohre verlegt

Ich habe heute endlich die vorgesehenen Heizungsrohre verlegt. In der Summe sind es zwei Rohre für den Wohnraum. Das eine Rohr wird vorne bei der Dinette beim Podest rausblasen, das andere Rohr geht nach hinten und transportiert die Warmluft unter dem linken Bett raus.

Vorteil des hinteren Rohrs: Dieser kleine Raum, den man im Video sieht wird später ein kleiner Kleiderschrank mit Bügeln zum Aufhängen der Klamotten. So können auch mal etwas feuchte Wäsche etc. drin aufgehängt werden, damit Sie dann durch die warme Luft des Heizungsrohrs schneller trocknen – so zumindest die Theorie 🙂

Kategorien
Diesel-Luft-Heizung WoMo Ausbau Renault Master

Was ist eigentlich mit der Planar Heizung passiert?

Ah super, dass dem Thema wieder mehr Prominenz zugesprochen bekommt – fast hätte ich es vergessen. Den Einbau der Heizung habe ich ja leider selbst verkompliziert, indem ich den gesamten Tank abgelassen habe. In Zukunft würde man das aber definitiv mit einer Abzweigung am Diesel-Vorlauf lösen. Eine sehr elegante und zeitsparende Alternative.

Ansonsten ist das Thema Planar2D ziemlich geradeaus: Anleitung befolgen und, ich möchte das immer wieder betonen, die sehr gut dokumentierte Homepage von Tigerexped besuchen. Dort erhält man zahlreiche Tipps und Anleitungen zu allen Heizungen in deren Sortiment. Mir persönlich hat das wirklich an kniffligen Stellen weitergeholfen.

Die Heizung wurde also an das zukünftige Verkabelungskonzept der Elektronik angeschlossen (bezüglich der Elektronik wird es einen separaten Eintrag geben) und funktioniert auch super. Das Einzige, was noch optimiert werden muss ist die Kraftstoffpumpe, welche links unten außerhalb des Fahrzeugs angebracht ist. Sie tickt ein bisschen, aber mit einer ordentlichen Abschirmung und Dämmung sollte etwas zu machen sein. Genug der Worte, ab zum Video :>

Kategorien
Diesel-Luft-Heizung WoMo Ausbau Renault Master

Planar 2D Luft-Dieselheizung Teil 1/3

Wärme muss irgendwie in den Wohnraum und hier gibt es viele Optionen zur Umsetzung. Ich habe mich von Anfang an für eine relativ günstige Lösung in Form einer Planar 2D Luft-Dieselheizung entschieden. Ich kann Euch übrigens den Tigerexped Shop wärmstens ans Herz legen, wenn ihr nach Artikeln, die mit dem Umbau bzw. Offroad zu tun haben, sucht. Ich habe das 99% Kit geordert, da hier wirklich alle benötigten Teile für die Montage dabei sind. Ohne Euch weiter zu langweilen, ab an die Tatsachen!

In diesem Beitrag werde ich die grundlegende Vorarbeit hauptsächlich mit dem Dieseltank und der Entnahme vom Kraftstoff beschreiben. Die Planarheizung muss im ersten Schritt mit Dieselkraftstoff über die mitgelieferte Pumpe versorgt werden, dafür muss eine Kraftstoffleitung vom Dieseltank zur Pumpe verlegt werden. Unten findet ihr das entsprechende Video, mir ist es jedoch wichtig (speziell für den Renault Master II, da es im Internet praktisch keine Dokumentation über den Dieseltank-Ausbau gibt) das Ganze auch möglichst in Textform zu dokumentieren, damit es über Suchmaschinen gefunden werden kann. In den weiteren Teilen werde ich die Schritte für die Montage der Planar vollständig dokumentieren und mögliche Hinweise speziell für den Renault Master II geben.

Der Dieseltank ist über zwei Haltebändern am Fahrzeugboden befestigt.

Zwei massive Haltebändern am Dieseltank, an vier Stellen verschraubt.

Wichtig: Ihr solltet auf jeden Fall versuchen den Dieseltank möglichst leer zu fahren. Bei mir waren noch ca. 5 Liter Diesel im Tank. Entweder ihr habt eine zweite Person zur Seite oder aber ihr besorgt eine Möglichkeit in Form einer Stütze. Ich habe dazu einen etwas höheren Tisch genommen. Das ist sehr wichtig, da der Tank ein ordentliches Gewicht hat und auf keine Fall stürzen darf – einmal wegen eurer Sicherheit und zweitens, da ihr so sämtliche Kabel und Rohre abreißen könnt.

Wenn Euch der Tank langsam entgegenkommt, löst ihr mit einem geschickten Griff die drei Anschlüsse auf der Oberseite des Tanks. Man war seitens Renault sehr sparsam und hat sie viel zu kurz ausgeführt, deshalb der Hinweis den Tank nicht großzügig abzulassen, sonst reißen die Anschlüsse ab.

Auf der rechten Seite befindet sich noch der Anschluss zum Tankstutzen und die Tankbelüftung. Der Anschluss vom Tankstutzen ist mit einer Schelle verschraubt, man kommt relativ schlecht hin. Der Belüftungsschlauch ist mit einem speziellem Mechanismus verschlossen. Ihr müsst die Hülse schieben und könnt dann den Schlauch relativ einfach abziehen.

Nachdem der Tank endlich komplett vom Fahrzeugboden gelöst ist, sieht man den Tankgeber.

Damit die Pumpe ihren Kraftstoff bekommt, bohre ich direkt in den Tankgeber ein geeignetes Loch, damit ich den Entnahmestutzen für die Planar installieren kann. Mann sollte versuchen den Anschluss ungefähr zu setzen, wie ich das gemacht habe. Dann hat man später keine Probleme mit den eigentlichen drei Anschlüssen, die ich am Anfang abgezogen habe.

Die Dieselheizung soll im laufenden Betrieb jedoch nicht aus Versehen den Tank komplett leer ziehen, deshalb sollte man drauf achten das Entnahmerohr entsprechend zu kürzen. Ich habe mich entschieden, das Röhrchen unten ca. 3-4 cm zu kürzen. Damit bin ich komplett auf der sicheren Seite und habe so noch ca. 10 Liter Diesel im Tank, wenn die Heizung mangels Kraftstoff ausgeht.

Hier findet ihr das alles auf bewegten Bildern, damit ihr Euch ungefähr ein Bild von der Dimension machen könnt.