Hallo meine lieben, treuen Blogleser, Ausbauer und die, die es noch werden wollen. Heute darf ich ankündigen, dass ich in Zukunft eine Artikelreihe veröffentlichen werde, mit dem Titel “So habe ich es gemacht”.
Was ist der Hintergrund? Bei diesen relativ kurzen Artikeln werde ich diverse Themenbereiche vom Selbstausbau aufgreifen und kleine Tutorials oder Anleitungen schreiben – von der Auswahl der Materialien bis hin zu Techniken, die ich angewandt habe. Leider gibt es im Netz nicht zu jedem Thema ein ausführliches HowTo und genau in diese Lücke möchte ich rein und euch so gut es geht informieren.
Die Idee hatte ich schon etwas länger, nur wollte ich genug Futter sammeln, das ich euch vorstellen kann. Von den Intervallen hatte ich mir gedacht jeden Monat ein “So habe ich es gemacht” Beitrag zu veröffentlichen. So könnt ihr euch auf neue Inhalte freuen und ich habe in der Zwischenzeit genug Puffer, um mögliche Fragen zu beantworten.
Ich freue mich, wie immer, auf einen regen Austausch 😉
Der Content kommt jetzt zwar etwas später, aber dafür sauber aufbereitet. Die Toilette ist praktisch fertiggestellt und den Stand, den ihr heute seht, war vor etwa 3 Wochen. Im zweiten Teil hatte ich ja den Korpus soweit fertig und jetzt kamen die Tür und die Anpassungen für den Urinkanister + Feststoffbehälter dazu.
Ich möchte in diesem Artikel etwas mehr in den deep dive gehen, weil die meiste Zeit bei der Recherche-Arbeit draufgegangen ist. Der Markt im Bereich der Trockentrenntoiletten für den Selbstbau steht gefühlt noch in den Kinderschuhen, da es leider noch sehr wenig kaufbares Material dafür gibt – speziell im Hinblick auf Trenneinsätze und Zubehör wie Kanister und Eimer.
Fangen wir mit dem Trenneinsatz an, dabei handelt es sich um den Privy 501 von Separett. Mit ca. 115 € für etwas Plastik ein sehr stolzer Preis für meinen Geschmack, aber richtig viele Alternativen in der Größe gibt es leider nicht. Auch die Recherche vom Urinkanister hat sich als relativ kompliziert dargestellt, wenn der Platz für die Toilette limitiert ist. Hier gibt es wirklich nur real 2-3 Kanister, die die passenden Anschlüsse bieten. Beim Urinkanister hatte ich exakt einen Kandidaten, der bei mir Platz findet und das war der 15 Liter Kanister mit zwei DN100 Anschlüssen von meinetrenntoilette.de. Für knapp 30€ ein echtes Luxus-Plastikgut 🙂
Beim Feststoffbehälter habe ich aber so lange gesucht, weil ich keine 30€ für einen Plastikeimer ausgeben wollte. Dabei bin ich über eBay auf eine sehr sehr günstige Alternative gestoßen. Ein einfacher Eimer mit 10 Liter und Deckel für knapp 9€. Punkt.
Einen kleinen, aber wichtigen Punkt möchte ich noch anbringen, der Druckschnäpper. Diese Art des Verschlusses gibt es leider nicht in jedem Baumarkt zu kaufen, aber genau für meinen Verwendungsfall habe ich zwingend Druckschnäpper gebraucht. Der einzige Baumarkt hier rund um Stuttgart, der diese Schnäpper anbietet ist der Globus Baumarkt. Taucht nicht im Onlineshop auf, ist aber vor Ort zu kaufen. Was für ein Krampf 🙂 Streng genommen ist der Begriff “Druckschnäpper” hier nicht ganz richtig, da es sich um keinen Druckmechanismus handelt. Am nächsten kommt wahrscheinlich der Begriff Kugelschnäpper, da etwas in eine andere Form einrastet und hält. Seis drum!
Druckschnäpper für Fronttüre
Bevor ich euch dann final zu den Bewegtbildern entlasse, möchte ich noch wichtige Bilder von den Arbeiten reinsetzen, die Euch beim eigenen Bau helfen könnten.
Genug gefaselt, ihr habt immerhin noch ein fast 10 minütiges Video vor Euch, viel Spaß und schreibt Eure Fragen direkt bei Youtube rein 🙂
Es geht heiter weiter mit dem Geschäft mit dem Geschäft. Im zweiten Teil habe ich mich nun um den eigentlichen Korpus gekümmert. Die Planung sieht vor, den Rahmen an den Seiten mit jeweils 6 mm Multiplexplatten zu verkleiden; Deckel und Boden bekommen je 10 mm als Gewand – der Stabilität und Verschraubbarkeit am Boden geschuldet.
Von außen wird an den sichtbaren Stellen nichts verschraubt, hier kommen 6 mm Holzdübel zum Einsatz, die einfach durchgeschlagen und verleimt werden. Das hält nach den ersten Tests erstaunlich gut und bietet eine sehr saubere optische Lösung. Dabei stehen die Dübel nach dem Einschlagen ca. 3-4 mm über der Kante ab und werden anschließend abgeschliffen.
Bei einem Thema bin ich mir aber immer noch nicht ganz sicher – und zwar dem Finish auf dem Holz. Als ich mit der Planung angefangen habe, war mir klar, dass die Oberfläche später in einem “Steingrau” gestrichen wird, sodass es später halt zur restlichen Inneneinrichtung passt (siehe z.B. die Trennwände etc.). Nachdem der Korpus aber praktisch fertiggestellt war, habe ich dann gedanklich umgeschaltet auf “einfach nur transparent lasieren” und zwischen diesen beiden Stühlen balanciere ich gerade. Leidet gefälligst mit mir! 🙂
Es ist schon erstaunlich, dass man sich im eigenen Ausbau plötzlich Gedanken darüber macht, wie das Klo optisch aussehen soll. So rückblickend muss ich tatsächlich etwas an dieser Stelle schmunzeln, aber egal wie es am Ende wird, es wird sicher gut.
Ich möchte Eure Aufmerksamkeit jedoch auf das Bild unten lenken, hier seht ihr meinen ersten Planungsschritt im CAD-Programm. Man erkennt bereits hinten unten die rechtwinklige Aussparung, wo später das Heizungsrohr der Planar2D ihren Platz durchwursteln wird. Das Heizungsrohr hat einen Durchmesser von 80 mm, ich habe entsprechend großzügig Platz eingeräumt, damit ich da später nicht Probleme bekomme.
Unten habe ich euch noch die Galerie eingebunden, für die bildergeilen unter Euch und natürlich damit ihr meine Arbeit etwas nachvollziehen könnt. Weitere Details finden sich dann im Video.
Mir ist noch ein Punkt im Zusammenhang mit dem Abwasserventil wichtig, bei dem ich auch ein paar Anfragen bekommen habe. Die Frage war oft, wie die Verkabelung vom Abwasserventil zur Batterie und dem Schalter realisiert wird.
Das Video dazu hatte ich tatsächlich schon ca. 2-3 Wochen nach der Montage des Abwasserventils vorgenommen, leider aber vergessen entsprechend hochzuladen. Das hole ich jetzt nach.
Wenn ihr das Set bestellt, bekommt ihr noch zusätzlich einen 3-pol Schalter mit einer LED mitgeliefert. Das kann ggf. in einem anderen Set ein 2-pol Schalter sein, wo dann einfach die LED nicht vorhanden ist. Die LED ist in diesem Fall tatsächlich ein bisschen “bling bling”, zur Funktion trägt Sie nichts bei!
Im Video wird alles näher erläutert, deshalb spare ich mir hier die unnötigen Wörter, aber in Kürze:
Schalter sinnvoll im Innenraum platzieren
Abwasserventil und 12 V Spannung mit dem Schalter verbinden
Geschlossenen Schalter mindestens eine Minute geschlossen lassen
Der Grund für die eine Minute liegt darin, dass der Kondensator voll geladen ist und nach dem Spannungsverlust wieder in Ausgangsstellung zurück dreht!
Um was geht es in diesem Video? Im ersten Teil habe ich Euch das elektrische Abwassventil von Ventilo ganz allgemein vorgestellt und im zweiten Teil geht es an die Umsetzung und Montage direkt am Fahrzeug. In diesem Video seht ihr, wie ich das elektrische Abwasserventil in meine Wasserablauf-Strecke integriert habe – das könnt ihr gerne als Inspirationsquelle nehmen 🙂 Der Aufwand ist relativ überschaubar, denn die Arbeit an sich ist nicht sonderlich kompliziert. Ich habe für die gesamte Montage insgesamt 3 Stunden benötigt. Die meiste Zeit geht eigentlich beim Messen & Kabel durchfädeln flöten, aber ansonsten hat es echt Spaß gemacht sich unter dem Auto zu räkeln!
Im Folgenden eine kleine Bilderdoku, ich habe versucht so viele Details wie möglich einzufangen. Falls es dazu spezielle Fragen gibt, einfach schreiben!
Kabelführung 12V
Kabelführung 12V
Kabelführung 12V
Kabelführung 12V
Kabelführung 12V
Kabelführung 12V
wild 🙂
Totalansicht von unten
Ausgang vom Abwassertank
Winkel mit Verschraubung
Endstück des Ablaufs
Sicherung der Schelle mit Federringen
Sicherung der Schelle mit Federringen
elektrisches Ventil
Stromversorgung Unterflur 12V
Für den ein oder anderen evtl. auch interessant zu wissen, welche Komponenten ich zusätzlich zum elektrischen Ventil in meinem Ablauf nach dem Tank verbaut habe hier als Textversion (wird im Video aber auch sehr genau erklärt!):
Reduziermuffe 1 1/4″ Außengewinde zu Klemmmuffe
HT-Rohr 40 mm (1,20 m für den Zuschnitt)
Winkel mit 1″ Außengewinde auf beiden Seiten
Verschraubung (damit eine Seite schnell getrennt werden kann)
1″ Doppelnippel (auf beiden Seiten 1″ Außengewinde)
Als ich dieses Jahr auf der Caravan Salon in Düsseldorf bei einem Hersteller das elektrische Abwasserventil gesehen habe, wurde ich sofort hellhörig und habe mich anschließend intensiv darüber informiert und bin über die Firma Ventilo GmbH in Burgwedel gestolpert. Die Firma hat sich auf den Vertrieb von elektrischen Abwasserventilen & Zubehör spezialisiert und bietet ein breites Portfolio in diesem Bereich an.
Vorab ein paar Worte, warum ich mich gegen die klassische Schieber-Entleerung entschieden habe. Bei mir war es tatsächlich in erster Linie, weil ich es anders machen wollte und als positiver Aspekt kommt hinzu, dass man für eine Entleerung mittels Schalter das Auto nicht zwingend verlassen muss. Aber ich bin ein Technik-Freak und bei einem Neuaufbau das Abwassersystems möchte ich auch gerne bisschen mehr Gadgets dabei haben, an denen ich rumbasteln kann.
Es ist bei mir am Ende das Komplettset für 40er HT-Rohre geworden, hier der Link. Dieses Set beinhaltet alle grundlegenden Anschlüsse, die man für die Installation benötigt. Jetzt solltet ihr jedoch genau lesen bezüglich des Zubehörs, welches notwendig sein kann!
Herzstück: elektrisches Abwasserventil Serie VCR0x-42 M
Schaut euren Abwassertank, hier speziell die Anschlüsse, genau an. Meist befinden sich kleine und große Gewinde an den unterschiedlichen Positionen des Tanks. Bei mir sind es 3/4″ und 1 1/4″ Anschlüsse. In diesem Fall sucht ihr im Shop von Ventilo die passenden Adapter für euren Wassertank aus. Das Komplettset hat überall durchgehend 1″ Anschlüsse. In meinem Fall habe ich also noch folgendes zusätzlich bestellt:
Zwingend notwendig ist der erste Punkt in der List. Die Verschraubung dient dazu (erkläre ich aber auch im Video unten), eine sinnvolle Trennstelle zwischen Abwassertank und Ausfluss zu schaffen.
Im Falle einer Störung oder eines Defekts könnt ihr dann an der Verschraubung den Teil trennen und außerhalb warten ohne z.B. den Tank zu zerlegen. Also fast in jedem Fall eine sinnvolle Investition. Der erste Teil behandelt nur eine kurze Produktvorstellung, in einem weiteren Video werde ich natürlich die technischen Details bei der Installation näher erläutern.
Ich habe von Anfang an eingeplant, einen Oberschrank über der Dinette zu bauen, um weiteren effektiven Stauraum zu schaffen und zusätzlich offene Ablagen zu realisieren. Hier sollen dann später die kleinen Sachen wie Smartphones, Geldbeutel, usw. Platz finden, damit man Sie nicht zwingend in Schränke verschließen muss.
Angefangen hat alles erneut mit den alten Schablonen für die Seiten, in diesem Fall mit einer Änderung: Die Fronten wurden im 90° Winkel konstruiert, damit ich später eine vollumschließende, ebene Front zuschneiden und montieren kann. Außerdem soll es ein einziger 60 cm breiter Schrank ohne Zwischenwand werden (Siehe Bild unten).
Auf der Unterseite kommt die bereits aus den anderen Oberschränken umgesetzte Lösung mit der LED-Leiste, die dann in einem Alu U-Profil verschwindet.
Die weiteren Erklärungen und Details findet ihr, wie immer, im Video. Sollte es da genaue Fragen geben, könnt ihr mich sehr gerne anschreiben – ich versuche dann natürlich zu unterstützen 🙂
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich mag Schubladen einfach. Sie bieten massig Stauraum, haben einen Spieleffekt, indem man sie raus und reinschieben kann und vor allem nutzen Sie den gegebenen Platz wirklich fast vollständig aus. Neben der Küche, die ja schon 6 unterschiedliche Schubladen beheimatet, habe ich mich weiter hinten im Wohnbereich unter dem linken Bett für drei weitere, stauraumkräftige Schubladen entschieden. Maße der Schubladen: 450 x 450 x 250 mm.
Wie eine Schublade gebastelt wird, dazu gibt es wirklich sehr viele Videos bei YouTube, weshalb ich da gar nicht darauf eingehe, aber vielleicht in Kürze für Euch:
Benötigte Größe festlegen und vorhandenen Platz ausmessen
Korpus aus 4 Seiten + 1 Boden zuschneiden
Front nach Wunsch und Größe zuschneiden
Alles zusammen (gerade!) verschrauben
Schubladenauszüge anbringen
optional: Griffe anbringen
Als Sicherung entscheide ich mich für Kindersicherungen aus dem Haushaltsbereich, da ich hier keine Push-Locks oder sonstige Lösungen verbauen möchte. Außerdem finde ich diese Lösung einfach klasse!
Am Ende lassen sich knapp 150 Liter Stauraumvolumen aufgeteilt auf drei Schubladen wirklich sehen und sinnvoll ausnutzen – ich bin super zufrieden mit der Arbeit 🙂
Was habe ich aus dem ersten Österreichtrip mitgenommen? Kaiserspeck, check! Käse, check! Schöne Bilder, check! Zirbenholz, check! ZIRBENHOLZ WTF??!? Wir waren in einem Luxus-Spa Hotel einquartiert und überall dieses besondere und besonders gut riechende Holz – man merkt, das hat mir keine Ruhe gelassen 🙂 Kurzum habe ich mich schlau gemacht und eine örtliche Tischlerei aufgesucht – an dieser Stelle ganz liebe Grüße an das Team der Schellhorn Tischlerei (https://www.schellhorn.at/) – und mir ein Reststück an Zirbenholz eingepackt.
Ziel: Eine schöne Erinnerung in Alf einbauen und den noch offenen Platz hinter der Dinette sinnvoll ausnutzen. In diesem Fall möchte ich mit dem Holz einen Tisch basteln.