Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Seitenverkleidung – gar nicht mal so ohne!

Hier der erste Versuch des Einbaus der Seitenverkleidung hinten links. Einige Baustellen gibt es noch: Montagekonzept nicht optimal. Passgenauigkeit Schrauben zwar iO, aber Verspannung der MDF-Platte, nachdem alle Schrauben angezogen sind. Das sieht erstens unschön aus und raubt natürlich auch gewissermaßen Platz im Innenraum – für mich nicht akzeptabel. Ich arbeite schon an möglichen Lösungen!

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

Was ist los? Pause? Abbruch?

Moin zusammen,

nach knapp zwei Monaten ein Lebenszeichen, worauf sicherlich einige gewartet haben. Leider ist während meines Urlaubs nicht alles komplett glatt gelaufen, dazu zählt eine schwere Verletzung am linken Sprunggelenk in Form eines Bänderrisses. Ganz unglücklich am Strand umgeknickt und schwupps war es passiert: Fuß komplett blau und rot angelaufen, konnte gar nicht mehr auftreten und die ganze Story und der Mist, der eben dazu gehört. Nun, nach ca. 8 Wochen zieht es mich natürlich wieder sehnsüchtig an mein Projekt, aber das hat mich jetzt ein großes Stück nach hinten geworfen. Schade. Mit diesem kurzen Update möchte ich Euch nochmal beim Projektstand abholen und die weitere Vorgehensweise erklären. Der Rest folgt dann wie gehabt mit weiteren Videos 🙂

Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

[Video] WoMo-Ausbau: Alf, dein zweites Fenster!

Es ist vollbracht, die Fenster sind alle drin! Was für eine Erleichterung. War doch ein ganzes Stück Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Jetzt kann ich weiter am Innenraumkonzept weiter machen und die Isolation rund um die Fenster anbringen. Davor werde ich jedoch einen Regentest machen und schauen, ob die Fenster wirklich dicht sind. So kann ich sofort reagieren und nachbessern, sollte mir was auffallen. Später wäre es sehr schwer eine Korrektur vorzunehmen, wenn Isolation + Verkleidungen dran sind. Nun aber schnell zum Video 🙂

Kategorien
News WoMo Ausbau Renault Master

[Video] WoMo-Ausbau: Lange Pause, was ist passiert?

Moin Leude,

es gibt wieder bisschen was zu berichten. Vorab: Das Video stammt von gestern. Unter der Woche ist arbeitsbedingt nicht viel passiert, aber Ausruhen ist nicht! Ordentlich weiter schaffa war angesagt. Ich habe das Gefühl, dass mich das Thema Isolation nie loslassen wird – habe gestern Nacht geträumt, ich hätte mir ein Tattoo auf das linke Schulterblatt mit dem Tribalschriftzug “Der Isolator” tätowieren lassen. Holy Shit.

Nun gut, es ist halt so. Ich denke mir ganz simpel “wenn ich jetzt nicht einmal richtig mache, habe ich später keine Chance es auszubessern”. Deshalb lieber jetzt ganz sauber arbeiten und den Aufwand ignorieren. Ich habe mich an das Thema Bodenisolation gewagt und hier ein paar Schritte gemacht, dann wurde das Dach ein bisschen behandelt. Außerdem wurden die seitlichen Plastikschweller vollständig mit den Clips montiert.

Heute habe ich das Fenster “hinten rechts” bestellt – Größe 700×400 cm. Außerdem habe ich mir noch das Heki Mini mit 40×40 cm bestellt. Ich habe am Wochenende noch eine Akku-Stichsäge bestellt, mit der ich, wenn sie bis zum kommenden Wochenende ankommen sollte, die Aussparungen für die Fenster sägen werde. Als Wochenendziel habe ich mir gesteckt, dass wenigstens ein seitliches Fenster vollständig montiert werden soll. Ich bin schon so gespannt 🙂 Aber husch, nun ab zum Video:

Kategorien
Dämmung & Isolation WoMo Ausbau Renault Master

[Video] WoMo-Ausbau: Styrodur, du heiliges Zeuch!

Heute war es endlich soweit – Einzug von Styrodur in den Alf. Moment mal, was bitte ist Styrodur!? Ein bisschen unnützes Wissen über Styrodur, versprochen ganz kurz!

Styrodur steht zu allererst für “Made in Germany” und hat diverse Umweltvorteile:

  • Umweltfreundlich durch CO2-Herstellungsverfahren mit Luft als Zellgas
  • Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen (CO2) durch die hervorragende Dämmleistung

Viel wichtiger sind jedoch die praktischen Vorteile bei der Projektumsetzung:

  • Hervorragende Dämmeigenschaften
  • Hohe Druckfestigkeit
  • Geringe Wasseraufnahme
  • Alterungs- und verrottungsbeständig

Die erste Dämmschicht wurde, wie ihr bereits wisst, durch 19mm Armaflex realisiert. Der Hintergrund dafür ist, dass die Karosserie Unebenheiten mit sich bringt. Armaflex ist ein hochflexibler Dämmstoff und kann dadurch sehr “schön” verarbeitet werden. Bei der zweiten Dämmschicht habe ich mich bewusst für Styrodur entschieden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist schneller verarbeitet und ist wesentlich günstiger, wenn die Grunddämmung bereits fertig ist.

Zum Vergleich: Die Isolation des Kastens mit Armaflex hat ca. 4 Tage gedauert, der Zuschnitt der Styrodurplatten hat ca. 2 Stunden gebraucht. Diese müssen nur noch flächig mit Kontaktkleber verklebt werden, aber nun genug der Worte, hier das Video zum Samstag:

Bin erstmal feddich für heute, geklebt wird morgen und dann werde ich die nächsten Steps für meinen Masterplan ausarbeiten. Ehrlich gesagt, habe ich noch keine weiteren Schritte nach der Isolation festgemacht. Ich muss mich da einen halben Tag von der Arbeit an Alf zurückziehen und mich in Ruhe hinsetzen und den Ablauf aufschreiben, sonst gehen zu viele Parallelbaustellen auf und das gefällt mir überhaupt nicht.

Es ist wirklich ärgerlich, dass ich mich mit dem Armaflex verkalkuliert habe, aber da kann ich jetzt leider nichts machen und muss auf nächste Woche warten, bis ich mit der Restisolation weiter machen kann. Mittlerweile kann mich dahingehend nichts mehr erschüttern und ich merke, dass ich schon ein kleiner Isolationsprofi geworden bin – kein Meister ist vom Himmel gefallen 🙂