Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 3

Der Content kommt jetzt zwar etwas später, aber dafür sauber aufbereitet. Die Toilette ist praktisch fertiggestellt und den Stand, den ihr heute seht, war vor etwa 3 Wochen. Im zweiten Teil hatte ich ja den Korpus soweit fertig und jetzt kamen die Tür und die Anpassungen für den Urinkanister + Feststoffbehälter dazu.

Ich möchte in diesem Artikel etwas mehr in den deep dive gehen, weil die meiste Zeit bei der Recherche-Arbeit draufgegangen ist. Der Markt im Bereich der Trockentrenntoiletten für den Selbstbau steht gefühlt noch in den Kinderschuhen, da es leider noch sehr wenig kaufbares Material dafür gibt – speziell im Hinblick auf Trenneinsätze und Zubehör wie Kanister und Eimer.

Fangen wir mit dem Trenneinsatz an, dabei handelt es sich um den Privy 501 von Separett. Mit ca. 115 € für etwas Plastik ein sehr stolzer Preis für meinen Geschmack, aber richtig viele Alternativen in der Größe gibt es leider nicht. Auch die Recherche vom Urinkanister hat sich als relativ kompliziert dargestellt, wenn der Platz für die Toilette limitiert ist. Hier gibt es wirklich nur real 2-3 Kanister, die die passenden Anschlüsse bieten. Beim Urinkanister hatte ich exakt einen Kandidaten, der bei mir Platz findet und das war der 15 Liter Kanister mit zwei DN100 Anschlüssen von meinetrenntoilette.de. Für knapp 30€ ein echtes Luxus-Plastikgut 🙂

Beim Feststoffbehälter habe ich aber so lange gesucht, weil ich keine 30€ für einen Plastikeimer ausgeben wollte. Dabei bin ich über eBay auf eine sehr sehr günstige Alternative gestoßen. Ein einfacher Eimer mit 10 Liter und Deckel für knapp 9€. Punkt.

Einen kleinen, aber wichtigen Punkt möchte ich noch anbringen, der Druckschnäpper. Diese Art des Verschlusses gibt es leider nicht in jedem Baumarkt zu kaufen, aber genau für meinen Verwendungsfall habe ich zwingend Druckschnäpper gebraucht. Der einzige Baumarkt hier rund um Stuttgart, der diese Schnäpper anbietet ist der Globus Baumarkt. Taucht nicht im Onlineshop auf, ist aber vor Ort zu kaufen. Was für ein Krampf 🙂 Streng genommen ist der Begriff “Druckschnäpper” hier nicht ganz richtig, da es sich um keinen Druckmechanismus handelt. Am nächsten kommt wahrscheinlich der Begriff Kugelschnäpper, da etwas in eine andere Form einrastet und hält. Seis drum!

Druckschnäpper für Fronttüre

Bevor ich euch dann final zu den Bewegtbildern entlasse, möchte ich noch wichtige Bilder von den Arbeiten reinsetzen, die Euch beim eigenen Bau helfen könnten.

Genug gefaselt, ihr habt immerhin noch ein fast 10 minütiges Video vor Euch, viel Spaß und schreibt Eure Fragen direkt bei Youtube rein 🙂

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 1

Ich war nie großer Fan von Chemietoiletten und die erste Toilette von Enders war mehr Mittel zum Zweck oder sagen wir eher aus der Not gekauft und mitgenommen. So richtig motiviert war ich auch nicht, einen festen Sockel für die Chemietoilette einzubauen.

Das erste Mal habe ich von der Trockentrenntoilette letztes Jahr auf der Caravan Salon gehört und seitdem hat mich das Thema angefixt. Für mich hat die Chemietoilette fast nur Nachteile und deshalb musste ich mich wenig bis gar nicht motivieren, das neue Projekt zu starten 🙂

Ich fange, wie immer, mit einem weißen Blatt Papier … ehm auf digitaler weißer Fläche an. Idealerweise habe ich meine maximal zulässigen Maße im Fahrzeug gemessen und konstruiere drauf los. Nach den ersten 15 Minuten habe ich den Rahmen bereits auf dem Bildschirm soweit fertig.

Der Rahmen ist meine erste tragende Konstruktion, später werden die Außenwände mit 6-10 mm starken Multiplex-Platten verkleidet – das sorgt für zusätzliche Stabilität. Bei den Latten habe ich mich für 48 x 24 als Dimension entschieden. Ich denke, dass man hier je nach Platzverhältnissen selbst experimentieren kann. Man sollte immer darauf achten einen realistischen trade-off zwischen Stabilität, Gewicht und Außenmaßen zu finden.

Nun aber ab zum Video 🙂

Kategorien
WoMo Ausbau Renault Master

Alf’s Facelift mit Daylights ist fertig!

Das hat richtig richtig Spaß gemacht! Die Arbeit ist vollbracht – ich bin sehr happy – was will man mehr!?

Aber eins nach dem anderen, denn hier gibt es ein wenig Content zum Nachlesen, wir sind ja nicht nur zum Spaß hier 🙂 Im zweiten Teil des Videos geht es darum, die Tagfahrlichter an die Frontschürze zu bringen. Wie im vorangegangenen Teil erklärt, gibt es für den Renault Master 2 keinen Nachrüstsatz, falls man damals keine Nebelscheinwerfer mitbestellt hat. Heißt im Klartext: Man muss sich eine Frontschürze kaufen, die die Vorbereitung für die Nebelscheinwerfer on board hat.

Ich habe keine Nebelscheinwerfer und so habe ich mir die Halterungen aus dem 3D Drucker ausgedruckt. Meine einzige Orientierung war ein verpixeltes 70 x 40 mm Bild in der Reparaturanleitung von Renault. Aber ich bin froh, denn dieses Bild hat mir erst den Startschuss für die Konstruktion ermöglicht.

Wie ist der 3D Druck verlaufen?

Ich habe von beiden Teilen jeweils erste Prototyping Versionen gedruckt, heißt so flach wie möglich, aber mit den gedachten finalen Abmessungen, damit der Druck an sich nicht zu lange dauert. Zum Vergleich beim Innenadapter: Der Prototyp wurde in ca. 25 Minuten gedruckt, das finale Bauteil in ca. 4,5 Stunden. Deshalb ist es immer sinnvoll mit einer Minimalkonfiguration zu testen, sonst steht man nach ca. 5 Stunden Druckzeit vor verschlossenen Wänden und nichts passt 🙂

Die Montage

Es gibt einen Innen- und einen Außenhalter. Der Innere Halter nimmt die Tagfahrleuchte auf und wird auch zusammen verschraubt. In meinem Fall kommen M6 Schrauben zum Einsatz, gesichert mit Loctite. Der innere Halter wird mit dem äußeren Adapter mit drei 4 x 20 mm SPAX-Schrauben fixiert (es empfiehlt sich auch bei PLA ein bisschen vorzubohren, damit das Plastik nicht springt – ich habe mit einem 2 mm Metallbohrer gearbeitet).

Bei allen Schrauben gilt in Plastik: Nach fest kommt ab. Deshalb habe ich sie mit ca. 3-4 Nm angezogen und zusätzlich mit ganz wenig Loctite (mittelfest) gesichert.

Das Ergebnis

Schick ist er geworden der Alf, das neue Make-Up steht im außerordentlich gut. Die Leuchten gehen nach der Zündung an und leuchten mit 100%. Nach Einschalten des Abblendlichts werden sie auf 50% gedimmt und leuchten weiter. Mein Ziel war es eigentlich, dass die Leuchten bereits angehen, wenn man das Fahrzeug mit dem Schlüssel aufschließt, aber bisher habe ich das “Entriegelungs-12V” noch nicht gefunden, aber ich werde weitersuchen 🙂

Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Das elektrische Abwasserventil 2/3

Um was geht es in diesem Video? Im ersten Teil habe ich Euch das elektrische Abwassventil von Ventilo ganz allgemein vorgestellt und im zweiten Teil geht es an die Umsetzung und Montage direkt am Fahrzeug. In diesem Video seht ihr, wie ich das elektrische Abwasserventil in meine Wasserablauf-Strecke integriert habe – das könnt ihr gerne als Inspirationsquelle nehmen 🙂 Der Aufwand ist relativ überschaubar, denn die Arbeit an sich ist nicht sonderlich kompliziert. Ich habe für die gesamte Montage insgesamt 3 Stunden benötigt. Die meiste Zeit geht eigentlich beim Messen & Kabel durchfädeln flöten, aber ansonsten hat es echt Spaß gemacht sich unter dem Auto zu räkeln!

Im Folgenden eine kleine Bilderdoku, ich habe versucht so viele Details wie möglich einzufangen. Falls es dazu spezielle Fragen gibt, einfach schreiben!

Für den ein oder anderen evtl. auch interessant zu wissen, welche Komponenten ich zusätzlich zum elektrischen Ventil in meinem Ablauf nach dem Tank verbaut habe hier als Textversion (wird im Video aber auch sehr genau erklärt!):

  • Reduziermuffe 1 1/4″ Außengewinde zu Klemmmuffe
  • HT-Rohr 40 mm (1,20 m für den Zuschnitt)
  • Winkel mit 1″ Außengewinde auf beiden Seiten
  • Verschraubung (damit eine Seite schnell getrennt werden kann)
  • 1″ Doppelnippel (auf beiden Seiten 1″ Außengewinde)
  • Muffe 1″ Außengewinde zu 40 mm Klemmmuffe (2x)

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Oberschrank Dinette: Erstumsetzung

Ich habe von Anfang an eingeplant, einen Oberschrank über der Dinette zu bauen, um weiteren effektiven Stauraum zu schaffen und zusätzlich offene Ablagen zu realisieren. Hier sollen dann später die kleinen Sachen wie Smartphones, Geldbeutel, usw. Platz finden, damit man Sie nicht zwingend in Schränke verschließen muss.

Angefangen hat alles erneut mit den alten Schablonen für die Seiten, in diesem Fall mit einer Änderung: Die Fronten wurden im 90° Winkel konstruiert, damit ich später eine vollumschließende, ebene Front zuschneiden und montieren kann. Außerdem soll es ein einziger 60 cm breiter Schrank ohne Zwischenwand werden (Siehe Bild unten).

Auf der Unterseite kommt die bereits aus den anderen Oberschränken umgesetzte Lösung mit der LED-Leiste, die dann in einem Alu U-Profil verschwindet.

Die weiteren Erklärungen und Details findet ihr, wie immer, im Video. Sollte es da genaue Fragen geben, könnt ihr mich sehr gerne anschreiben – ich versuche dann natürlich zu unterstützen 🙂

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Lecker lecker Zirbenholz!

Was habe ich aus dem ersten Österreichtrip mitgenommen? Kaiserspeck, check! Käse, check! Schöne Bilder, check! Zirbenholz, check! ZIRBENHOLZ WTF??!? Wir waren in einem Luxus-Spa Hotel einquartiert und überall dieses besondere und besonders gut riechende Holz – man merkt, das hat mir keine Ruhe gelassen 🙂 Kurzum habe ich mich schlau gemacht und eine örtliche Tischlerei aufgesucht – an dieser Stelle ganz liebe Grüße an das Team der Schellhorn Tischlerei (https://www.schellhorn.at/) – und mir ein Reststück an Zirbenholz eingepackt.

Ziel: Eine schöne Erinnerung in Alf einbauen und den noch offenen Platz hinter der Dinette sinnvoll ausnutzen. In diesem Fall möchte ich mit dem Holz einen Tisch basteln.

Kategorien
Möbelbau WoMo Ausbau Renault Master

Staufächer in den Türverkleidungen fertig

Im Zuge des HiFi-Upgrades habe ich, wie ihr bereits wisst, die ursprünglichen Türverkleidungen ab der Hälfte abgeschnitten und neu aus Holz konstruiert. Die Kehrseite war leider, dass ich damit natürlich jegliche Verstaumöglichkeiten mitvernichtet habe. Mir war jedoch von Anfang an bewusst, dass ich danach die Staufächer wiederbeleben werde und das habe ich an dem heutigen Tag fertiggestellt. Die Konstruktion besteht aus Resthölzern des Innenausbaus und Kissenbezügen von Ikea.

IKEA Vigdis schwarzgrau Kissenbezüge

(Ich bekomme keinen Cent von Ikea für die Werbung)

Kategorien
Car-Hifi WoMo Ausbau Renault Master

Car Hifi Upgrade auf 16,5 cm Lautsprecher 3/4

Im dritten Teil des Hifi-Ausbaus geht es mit den Aufnahmen der Hochtöner in der A-Säule weiter.
Um die Bühne vorne besser abzustimmen, habe ich mich für folgende Ausrichtung entschieden:

Linker Hochtöner = Linkes Ohr Beifahrer
Rechter Hochtöner = Rechts Ohr Fahrer

Ich habe im Vorfeld einige Kombinationen durchprobiert:

  • Direktausrichtung auf die jeweiligen Seiten
  • Armaturenbrett beide nach oben
  • Hochtöner direkt aufeinander zuspielend
  • Hochtöner zur Windschutzscheibe zuspielend

Mir hat die “indirekte” Ausrichtung auf die Sitzpositionen am besten gefallen.

Was habe ich an Materialien verwendet?

  • Glasfaserspachtel
  • 60er Schleifpapier
  • Alu-Blechstücke (Resteverwertung)
  • Pappring (Resteverwertung)
Pappringe mit Glasfaserspachtel verpachtelt (erste Schicht)

Man sieht oben die erste Schicht des Glasfaserspachtels. Als Vorarbeit bohre ich mit einem 3 mm Metallbohrer sehr viele Löcher um die Stelle, um die ich später spachteln möchte. Danach wird alles mit Isopropanol sauber gemacht. Anschließend die Pappringe in Form schneiden (da muss man einfach probieren, ich habe das alles händisch mit einem Teppichcutter gemacht). Pappringe mit Blechstücken kleben, Blechstücke an der Verkleidung verschrauben und spachteln.

Draufsicht mit der Bohrung für die Kabelführung
Kategorien
Fahrzeugtechnik & Ausbau WoMo Ausbau Renault Master

Abgesenkter Handbremshebel

Im späteren Raumkonzept ist mindestens ein drehbarer Sitz auf der Fahrerseite geplant. Leider ist dafür beim Renault Master der Handbremshebel immer im Weg. Erfreulich, dass es noch Autohäuser gibt, die angepasste Lösungen für diesen Fall anbieten und so bin ich bei Auto Fehr fündig geworden. Die Bestellung erfolgt per Mail, einfach per Telefon anfragen und Herr Fehr verrät Euch die Adresse. Der Versand hat exakt zwei Tage gedauert und anschließend konnte ich den neuen Hebel installieren. Besonderheit: Der Handbremshebel bleibt nach dem Hochziehen nicht in der oberen Stellung, sondern fährt komplett runter (sieht so aus, als wäre er nicht angezogen). Ergibt aber Sinn, denn nur so kann der Sitz später zu jeder Zeit berührungslos gedreht werden. Alles weitere jetzt in Videoformat 🙂

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Mini-Update: USB Steckdose

Heute bin ich ein Mann der wenigen Worte: Die USB Dose vorne im Dachhimmel ist drin. Alle weiteren Details, wie immer, im Video 🙂