Kategorien
Wasser & Sanitär WoMo Ausbau Renault Master

Trockentrenntoilette Teil 4

Es ist fertig. Die Hölzer sind gestrichen, der Thron strahlt in grauem Antlitz mit einer hellen, transparent lasierten Oberseite gen Himmel….ja ist ok!?!

Wir machen hier natürlich keinen Quatsch, bisschen Spaß muss sein, aber ich habe mir die Technik-Fahne über meinen Artikeln geschrieben und so soll es auch gerne bleiben. Dann also zurück zur Technik!

Zuerst: Was habe ich seit dem letzten Mal noch fertiggestellt?

Seit dem letzten Stand haben eigentlich nur noch der äußere Lack, die Silikonfugen innen und er erste Test gefehlt und diese Dinge habe ich nachgeholt. Als Lack kam die, wie bereits gezeigte, Dauerschutzfarbe von Bondex zum Einsatz. Ich bekomme kein Geld von Bondex, aber ich persönlich finde die Verarbeitung und die Trocknungszeit einfach hervorragend. Man muss sich zwar mit dem Streichen etwas beeilen, aber dafür trocknet die Farbe auch bei ca. 20-23°C Außentemperatur innerhalb von wenigen Minuten nach Anstrich.

Die Oberseite wurde lediglich mit der Osmo Öl-Lasur behandelt. Diese Lasur habe ich bereits in einem anderen Holzprojekt bei mir zu Hause angewandt und finde die Verarbeitung klasse. Sieht bisschen aus wie Milch von der Konsistenz und lässt sich super auf dem Naturholz verarbeiten.

Ich habe zudem noch von innen alle Fugen mit Silikon abgedichtet, damit wirklich kein Geruch nach außen gelangen kann und das wars dann auch schon.

Die erste Nacht auf dem Pott

Kurz nach der Fertigstellung ging es auch schon an den ersten praktischen Einsatz. Ich bin alle zwei Wochen für 1-2 Nächte geschäftlich in Frankfurt im Büro. Die ersten Male habe ich mir ein Hotel gebucht, mit Dusche und dem ganzen anderen Schnick-Schnack den es gibt – Kosten ca. 60€ die Nacht. Was habe ich aber im Zimmer eigentlich so gemacht? Spoiler-Alarm: Nicht viel. Nach der Arbeit kurz essen, schnell die Nachrichten durchschauen, bisschen am Tablet daddeln oder eine Serie anschauen und dann ab in die Heia, aber geht das auch nicht einfach im eigenen Camper!?

Doch, das geht – und zwar hervorragend! Es gibt im Leben immer eine Lösung, man muss nur motiviert und offen sein Sie zu finden. Dadurch, dass ich keine Nasszelle im Auto habe, habe ich nach Feierabend den nächstgelegene Schwimmbad angesteuert. 1,5 h Stunden schwimmen und damit was für die Seele tun und gleichzeitig am Ende duschen – Problem gelöst und zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen. Mittags habe ich mir natürlich über die App park4night einen geeigneten Stellplatz gesucht und die Nächte verbracht. Es ist um Länger geiler als im Hotel eingepfercht zu sein und nichts zu unternehmen.

Ich hatte erst Hemmungen in der Nacht auf die Toilette zu gehen, aber was sollte schon passieren? Nichts. Kurz das kleine Geschäft verrichtet und ab ins Bett. Am nächsten Morgen stinkt und riechte nichts. Ich habe es testweise bis zum Schluss nicht entleert, da ich wissen wollte ob irgendwann der Geruch kommt, aber Fehlanzeige.

Hier kommt es sicher auf den Nutzungszweck an: Wenn ich 6 Wochen frei an einer Stelle stehe und ständig im Klo mein Geschäft erledige, wird es Naturgemäß natürlich stinken, aber meistens stehe ich (wenn überhaupt) 1-2 Nächte an einer Stelle und fängt es da an zu riechen, wird der Inhalt einfach entleert – keep it simple 🙂

Kategorien
Wohnraum-Elektronik WoMo Ausbau Renault Master

Abwassertank + Kabel-Labeling…

Eigentlich gibt es durchaus wichtigere Baustellen am Fahrzeug uuund was mache ich? KABEL LABELN!?? Eine richtige Drecksarbeit bei der Hitze, aber je weiter ich das hinauszögere, desto schlimmer wird es. Ich habe den leichten Druck schon vor einigen Wochen gespürt, als ich mir den Kabeldschungel im Fahrzeug genau angeschaut habe und da ist es mir eiskalt den Rücken runtergefahren. Heute war so ein bisschen der point of no return für mich und nach dem Motto “Augen zu und durch da” habe ich diese Arbeit in Angriff genommen.
Für das Labeln benutze ich Kabelbinder mit Etiketten, habe ich direkt hier über Amazon geordert. Zum Beschriften nutze ich eine Etikettenmaschine von Dymo. Ich bin mit dem Gerät wirklich super zufrieden und habe schon etliche Sachen damit beschriftet, nicht nur im Bus. Außerdem mit der QWERTZ Tastatur sehr einfach zu bedienen.

Als zweite Arbeit habe ich meinen Abwasserschlauch verlegt. Vorab gleich ein professionelles Bild (ich habe gerade keine Lust das in Fusion konstruktiv zu zeigen :D), millimetergenau in Paint gemalt.

Wir schauen jetzt von rechts seitlich auf den Abwassertank. Meine erste Idee war es, den Abwasserschlauch irgendwie seitlich einzuführen. Leider kann ich hier wegen der Montageposition knapp bei der Hälfte den Stutzen für die Schlauchmontage setzen. Das ergibt aber gerade in der Kernfunktion des Abwassertanks keinen Sinn: Ich verliere unheimlich viel Volumen, sodass bei Erreichen der “gestrichelten” Linie, alles wieder in den Abwasserschlauch zurückfließt. Kommando zurück, Abwasserschlauch rausgezogen und neue Bohrung unter dem rechten Bett gesetzt. Jetzt setze ich den Stutzen direkt oberhalb des Tanks und kann somit das gesamte Volumen nutzen – its magic! Das wird im Video hoffentlich ein bisscher deutlicher, also ab geht’s!